16. Juni 2025

Erinnern und Engagieren

Der Anne-Frank-Tag

Der Anne-Frank-Tag wird jedes Jahr am 12. Juni – zu Anne Franks Geburtstag – vom Anne-Frank-Zentrum organisiert. Mit dem Ziel, Schüler:innen für Demokratie und gegen Rassismus und Antisemitismus zu sensibilisieren, indem sie sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus‘ und Anne Franks Leben auseinandersetzen, beteiligen sich an diesem Aktionstag deutschlandweit zahlreiche Schulen – so auch das BKW Geilenkirchen.

Aufgrund des diesjährigen Ausfalls der Live-Übertragung der Hauptveranstaltung, welche in den Vorjahren zentrales Element der BKW-Veranstaltung gewesen ist, wurden beim Zusammentreffen im Forum nur eigene Inhalte präsentiert. Die Eröffnungsrede des Schulleiters Sven May stellte den Beginn der Veranstaltung dar. Er hob nochmals die Wichtigkeit der Demokratie – vor allen Dingen aufgrund aktueller Geschehnisse – sowie die Persönlichkeit Anne Franks hervor. Zudem zitierte er bezugnehmend auf den Aspekt der Menschlichkeit die kürzlich verstorbene Margot Friedländer, die sich als Überlebende des Holocausts Jahrzehnte lang als Zeitzeugin für Menschlichkeit engagierte.

Schülersprecherin Dilay und Shada, Klassensprecherin der GYW 241, konkretisierten anschließend nochmals, weshalb eine solche Veranstaltung gerade in der heutigen Zeit Wichtigkeit erfahre. Anhand aktueller Fallbeispiele und Statistiken im Bereich des Rassismus‘ sowie des Antisemitismus‘ gelang es den beiden Schülerinnen sehr gut, die Wichtigkeit des Anne-Frank-Tags zu verdeutlichen. Oskar und Maliza aus dem Religionskurs der GYI 241 von Herrn Willms stellten anschließend Anne Frank und ihre Tagebuchgeschichte anhand einer im Unterricht ausgearbeiteten Präsentation den anwesenden Schüler:innen und Schülern vor.

Mit jenem Tagebuch hatten sich auch Schülerinnen und Schüler des Niederländisch-Kurses von Frau Lenzen beschäftigt. Jene lasen hieraus verschiedene Ausschnitte vor – dies auf Niederländisch sowie auf Deutsch. Hiernach präsentierten Schülerinnen der KBM 241 von Herrn Werner das Arolsen Archiv – eine Datenbank über Opfer und Überlebende des Nationalsozialismus‘, welche für aktive Erinnerung steht. Anhand einer Beispieldigitalisierung eines Archiveintrags wurde gezeigt, wie einfach man hierbei unterstützend aktiv werden kann.

Das Motto der Schule „Wir sind stolz, verschieden zu sein“ aufgreifend, beendete SV-Lehrer Herr Willms, der sich in Vertretung für Frau Poth für die Organisation des Anne-Frank-Tags verantwortlich zeigte, die Veranstaltung. Den technischen Support leisteten Caitlín, Jonathan, Mykyta und Antonio aus der GYI 231.

Nach der Veranstaltung ging es für die anwesenden Schüler:innen und Lehrer:innen in das Foyer, wo die diesjährige Anne-Frank-Ausstellung zur weiteren Auseinandersetzung einlud; ebenfalls wurde in einigen Kursen die Digitalisierung einiger Arolsen Archiveinträge fortgeführt.

Impressionen

Text und Fotos: Thomas Willms - © BKW Geilenkirchen