Informatik
Das Fach Informatik wird ab der Jahrgangsstufe 11 mit fünf Stunden pro Woche als Leistungskurs im Klassenverband unterricht. Es ist das verbindliche 2. Abiturfach und das profilbildende Fach des Bildungsgangs.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse in Informatik!
Wie würde unsere Welt heute ohne Informatik aussehen? Keine Rechner, keine Smartphones, keine Navigationssysteme, … Informatik ist sozusagen überall und betrifft im Rahmen der Digitalisierung mit ihren Informations- und Kommunikationstechniken nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche.
Im Leistungskurs Informatik wird neben der engen Verzahnung mit der Mathematik (etwa bei der sicheren Übertragung sensibler Daten) stets ein praxis- und berufsbezogener Ansatz gewählt: Sie entwickeln hierzu Programme und Apps in der objektorientierten Programmiersprache Java und führen selbst eigene Software-Projekte durch.
Weitere Programmiersprachen - wie bspw. C++, C# oder Python - können in Absprache mit dem/der LK-Lehrer/in ebenfalls erlernt werden.
Die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen Sie beim Entwicklungsprozess zielführend. Gängige Methoden und Werkzeuge, die Software-Unternehmen in der Praxis einsetzen, werden auch von Ihnen professionell angewandt.
Neben der Software-Entwicklung spielt die systematische Verarbeitung großer Datenmengen (z.B. bei Social Media-Plattformen) im Teilgebiet der praktischen Informatik mit Hilfe von Sortierverfahren oder Datenbanken eine wesentliche Rolle im Unterricht.
Somit werden Sie bestens auf eine erfolgreiche Ausbildung bzw. ein Studium im IT-Bereich vorbereitet.
Eine Übersicht der einzelnen Themen für den Leistungskurs entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Halbjahresthemen für den Leistungskurs Informatik
Kurshalbjahr | Kurstthemen |
11.1 | Grundlagen der Informatik und der Anwendungsentwicklung |
11.2 | Algorithmen und Objekte |
12.1 |
Sortieralgorithmen |
12.2 |
Theoretische Informatik |
13.1 |
Datenbanken |
13.2 | Gesellschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Auswirkungen der Informatik |