Gymnasiale Oberstufe mit den Schwerpunkten Wirtschaft oder Informatik
Statements unserer ehemaligen Abiturient:innen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FAQ
1. Was unterscheidet das Abitur am Berufskolleg vom Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium oder an der Gesamtschule? 2. Was spricht für unser Berufskolleg? 3. Welche Aufnahmevoraussetzungen müssen Sie erfüllen? 4. Was können Sie erreichen? 5. Wie und wann melden Sie sich an?
1. Was unterscheidet das Abitur am Berufskolleg vom Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium oder an der Gesamtschule?
Vom Ergebnis betrachtet: NICHTS.
Das am Berufskolleg erworbene Abitur ist exakt dasselbe Abitur, das Sie auch an einem allgemeinbildenden Gymnasium oder an einer Gesamtschule erwerben können.
Sie erwerben die allgemeine Hochschulreife, die sie zu jedem Studium an jeder Universität oder Hochschule berechtigt.
D.h., Sie sind mit einem am Berufskolleg erworbenen Abitur nicht auf den wirtschaftlichen Bereich beschränkt! Wenn Sie wollen, können Sie auch Medizin, Jura, Sprachen, Geschichte etc. studieren.
Vom Weg bis zum Abitur betrachtet: DIE FÄCHER.
Fast die Hälfte der Wochenstunden sind auf neue Fächer verteilt. Beim Schwerpunkt Wirtschaft - also im Wirtschaftsgymnasium - sind das z.B. Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik. Beim Schwerpunkt Informatik sind das z.B. Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Differenzierungskurse.
Sie fangen in diesen Fächern also neu an. Dies ist ein optimaler Start ins Abitur, denn Sie haben keine Lücken aus den vorigen Schuljahren aufzuarbeiten.
2. a) Was spricht für unsere gymnasiale Oberstufe mit dem Schwerpunkt Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium)?
Über 35 Jahre Erfahrung in der Abiturprüfung im Wirtschaftsgymnasium sprechen für sich: Bereits seit 1984 wird bei uns das Abitur abgenommen und erfolgreich vergeben.
Unsere Abiturienten: Viele unserer Schüler haben im Anschluss an das Abitur erfolgreiche berufliche Wege in der Wirtschaft eingeschlagen.
Die Inhalte: Sie erwerben Kenntnisse in wirtschaftlichen Fächern. Dies ist die Grundlage und beste Ausgangsvoraussetzung für eine kaufmännische oder verwaltende Ausbildung, die Ihnen neben dem Abitur oft auch einen Bewerbungsvorteil verschafft.
Zudem erleichtern die erworbenen wirtschaftlichen Kenntnisse deutlich den Einstieg in ein Studium der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik oder des Wirtschaftsrechts.
2. b) Was spricht für unsere gymnasiale Oberstufe mit dem Schwerpunkt Informatik?
Die Inhalte:
Sie erwerben Kenntnisse in den Fächern, die eng mit Digitalisierung und Zukunftsperspektiven zusammenhängen: Informatik und Mathematik. Zudem erwerben Sie kaufmännische Kenntnisse durch das Fach Betriebswirtschaftslehre.
Diese Dreierkombination ist einmalig in der Region und macht Sie zu einem begehrten Bewerber und einer begehrten Bewerberin für Ausbildungs- oder Studienplätze im IT-Bereich.
3. Welche Aufnahmevoraussetzungen müssen Sie erfüllen?
- Der Besuch der gynmasialen Oberstufe setzt den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk voraus, der an Hauptschulen (Typ B), Realschulen und Gesamtschulen erworben werden kann.
- Wenn Sie von einem allgemeinbildenden Gymnasium zu uns wechseln möchten, benötigen Sie die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, die mit der Versetzung in die Klasse 10 erworben wird.
- Besonderheit: Wechsel von der Höheren Handelsschule ins Wirtschaftsgymnasium
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Höheren Handelsschule können Sie ins Wirtschaftsgymnasium wechseln.
Wenn Sie die Fremdsprachenpflichtbindung bereits erfüllt oder zwei Jahre Niederländisch/Spanisch in der Höheren Handelsschule belegt haben, können Sie in die Stufe 12 aufgenommen werden. Haben Sie diese Fremdsprachenbelegung nicht erfüllt, so können Sie in die Stufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums aufgenommen werden.
In beiden Fällen besteht jedoch keine Aufnahmepflicht, da Sie Ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben. Die Aufnahme erfolgt entsprechend nur nach einer Einzelfallberatung.
4. Was können Sie erreichen?
Am Ende der Jahrgangsstufe 11:
Bei Versetzung in die Jahrgangsstufe 12: schulischer Teil der Fachhochschulreife.
In Verbindung mit einer Ausbildung: volle Fachhochschulreife.
Am Ende der Jahrgangsstufe 12:
Bei im Prinzip ausreichenden Leistungen: schulischer Teil der Fachhochschulreife.
In Verbindung mit einem einjährigen, gelenkten Praktikum: volle Fachhochschulreife.
Am Ende der Jahrgangsstufe 13:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
5. Wie und wann melden Sie sich an?
Die Anmeldefrist beginnt mit Erhalt Ihres Halbjahreszeugnisses und endet vier Wochen später. Ihre Anmeldung ist bereits am Informationstag möglich oder innerhalb der Anmeldefrist online über das Internetportal Schüler online bzw. im Sekretariat.
Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Kopie des letzten Zeugnisses (Halbjahreszeugnis),
(Eine beglaubigte Kopie Ihres Abschlusszeugnisses ist spätestens am ersten Schultag abzugeben.) - tabellarischer Lebenslauf,
- über Schüler online ausgedrucktes und unterschriebenes Anmeldeformular.