Volkswirtschaftslehre
Im Fach Volkswirtschaftslehre werden Sie in zwei Stunden pro Woche grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge lernen.
Anders als in der Betriebswirtschaftslehre, in der Sie die internen Abläufe des Unternehmens analysieren, werden Sie in der Volkswirtschaftslehre die Wirtschaft als Ganzes, quasi aus der „Vogelperspektive“, betrachten.
In der Klasse 11 sind folgende Themen Gegenstand des Unterrichts:
- das Verhalten, Entscheiden und Handeln des Einzelnen in einer Volkswirtschaft
- die Relevanz des Geldes für das Funktionieren einer Volkswirtschaft,
- der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
- die verschiedenen Möglichkeiten der Preisbildung und die Rolle des Wettbewerbs für die Funktionsfähigkeit des Marktes
- die Aufgaben der Produktionsfaktoren und deren Kombination zur Leistungserstellung
- das Bruttoinlandsprodukt in seiner Entstehung, Verteilung und Verwendung sowie als Wohlstandsindikator
- Konjunktur.
In der Klasse 12 werden Sie sich mit folgenden Themen befassen:
- Preisbildung auf unvollkommenen Märkten,
- Inflation und ihre Auswirkungen auf den Konsumenten
- Außenhandel und Einfluss der Globalisierung auf die deutsche Wirtschaft
- staatliche Lenkungsmechanismen: Sozial-, Beschäftigungs- und Fiskalpolitik
- die Europäische Zentralbank und ihre Geldpolitik.
Methodisch werden Sie viel mit aktuellen Texten und Grafiken arbeiten und Referate erstellen.
Das Fach Volkswirtschaftslehre weist eine Nähe zu den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Mathematik (insbesondere in den Themengebieten der Klasse 11) und zum Fach Gesellschaftslehre mit Geschichte (besonders bei den politischen Themen der Klasse 12) auf.