Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre
Zu den klassischen Themengebieten, die im Rahmen des Volkswirtschaftslehreunterrichts behandelt werden, zählen:
1. Grundlagen der VWL (u.a. Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage; Güter und Dienstleistungen)
2. Markt und Preis
3. Konjunktur und Wirtschaftspolitik
4. Finanzpolitik
5. Geldpolitik
6. Außenwirtschaft und Globalisierung
7. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
8. Umweltpolitik
Im Vordergrund des Unterrichts steht nicht das Erlernen von Theorien, sondern deren Anwendung. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, volkswirtschaftliche und politische Entscheidungen zu analysieren, zu hinterfragen, zu beurteilen und die Konsequenzen dieser Entscheidungen für sich selbst und andere Wirtschaftsteilnehmer einzuschätzen.
In vielen Fällen können volkswirtschaftliche Zusammenhänge nicht ohne die Berücksichtigung politischer Entwicklungen treffend analysiert werden. Im Unterricht wird an vielen Stellen Bezug zu aktuellen Geschehnissen genommen. Folglich empfiehlt es sich, mindestens oberflächlich, über politische, volks- und betriebswirtschaftliche, sowie gesellschaftliche Geschehnisse informiert zu sein.
Nachfolgend finden Sie einen Auszug möglicher Themen: Wahlen; Steuererhöhungen oder Steuersenkungen; Entstehung und Folgen geopolitischer Krisenherde; Zinsentscheidungen und Anleihenkaufprogramm von EZB, FED und BoJ; Quartalsberichte; Fusionen; Kartellstrafen; Ölpreisentwicklung; Entwicklung der Edelmetallpreise; Entwicklungen an den Aktienmärkten; Steueroasen; Umweltpolitik als Wirtschaftspolitik; Finanzkrise 2008.