Stundentafel/Inhalte
Was erwartet Sie am Ausbildungsort "Schule"?
Die betriebliche Ausbildung wird durch den Berufsschulunterricht am Berufskolleg an zwei Berufsschultagen in der Woche ergänzt. Zur Zeit gilt für die Berufsschultage folgende Regelung:
1. Ausbildungsjahr | Dienstag und Donnerstag |
2. Ausbildungsjahr | Montag und Mittwoch |
3. Ausbildungsjahr | Dienstag und Freitag |
Die gesamte Unterrichtsorganisation orientiert sich im berufsfeldbezogenen Bereich an betrieblichen Prozessen. Diese spiegeln sich in den Fächern Büroprozesse, Geschäftsprozesse sowie Steuerung und Kontrolle wider. Diese Fachorientierung ist jedoch zweitrangig, da der gesamte berufsfeldorientierte Bereich in Lernfeldern vermittelt wird. Nur so können die Auszubildenden die betrieblichen Prozesse ausgehend von einer Lernsituation über Analyse, Entscheidungsfindung sowie Reflexion kennenlernen, bearbeiten und kritisch beurteilen.
Ihr Stundenplan enthält i.d.R. bis zu zwölf Unterrichtsstunden pro Woche. Die berufsbezogenen Fächer werden in allen drei Ausbildungsjahren unterrichtet und haben folgende Inhalte:
Fächer | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Büroprozesse |
Lernfeld 1: Die eigene |
Lernfeld 8: Personal- |
Lernfeld 11: |
Geschäftsprozesse |
Lernfeld 3: Aufträge |
Lernfeld 5: Kunden |
Lernfeld 13: |
Rechnungswesen |
Lernfeld 6: Werte- |
Lernfeld 6ff: Werte- |
Lernfeld 9: Liquidität |
Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch) |
Aus verschiedenen |
Aus verschiedenen |
Außerdem werden im berufsübergreifenden Bereich die Fächer
- Politik / Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Deutsch / Kommunikation
- Sport / Gesundheitsförderung
in der Regel jeweils in einem der drei Ausbildungsjahre unterrichtet.
Im öffentlichen Dienst wird der Berufsschulunterricht durch dienstbegleitende Unterweisungen ergänzt. Bei diesen Unterweisungen handelt es sich um Pflichtveranstaltungen.