Login
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
 
headerbild
Navigation überspringen
  • Aktuell
    • Anmeldung (Informationen)
    • Anmeldung (Schüler-Online)
    • Bildungsgänge im Video
    • Infotag
  • Berufskolleg Wirtschaft
    • Organisation
    • Kollegium
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Schulmotto
    • Kontakt
  • Schule ohne Rassismus
  • Über 50 Jahre BK Wirtschaft
  • Gast des Jahres
  • Gymnasiale Oberstufe
    • Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium)
      • 35 Jahre gymnasiale Oberstufe
      • Stundentafel
      • Fächer
        • Betriebswirtschaftslehre
        • Biologie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Gesellschaftslehre mit Geschichte
        • Mathematik
        • Niederländisch
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Volkswirtschaftslehre
        • Wirtschaftsinformatik
        • Diff.-Kurs Arbeitsrecht
        • Diff.-Kurs Berufliche Kommunikation
        • Diff.-Kurs Gesundheit
        • Diff.-Kurs Handel
        • Diff.-Kurs IT-Grundlagen
        • Diff.-Kurs Private Finanzen
        • Diff.-Kurs Projektmanagement
        • Diff.-Kurs Rhetorik
        • Diff.-Kurs Steuerlehre
        • Diff.-Kurs Unternehmensgründung
        • Diff.-Kurs Wirtschaftsethik
        • Diff.-Kurs Wirtschaftsrecht
        • Diff.-Kurs Wirtschafts- und Sozialgeschichte
        • Diff.-Kurs Wissenschaftliches Arbeiten
      • Leistungsbewertung
      • Praktikum
      • Studien- und Berufsorientierung
      • Kooperationen
        • Arbeitsagentur
        • AS Tech Geilenkirchen
        • ene't Hückelhoven
        • Hochschule Fontys Venlo
        • Volksbank Heinsberg
      • Zusatzangebote
        • Berufsorientierungstage
        • Bewerbungstraining
        • Nachhilfe-Tutorien
        • Prüfungsvorbereitungstage
      • Ansprechpartner:innen
      • Downloads
    • Informatik
      • Stundentafel
      • Fächer
        • Betriebswirtschaftslehre
        • Biologie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Gesellschaftslehre mit Geschichte
        • Informatik
        • Mathematik
        • Niederländisch
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Diff.-Kurs Arbeitsrecht
        • Diff.-Kurs Berufliche Kommunikation
        • Diff.-Kurs Gesundheit
        • Diff.-Kurs Handel
        • Diff.-Kurs IT-Grundlagen
        • Diff.-Kurs Private Finanzen
        • Diff.-Kurs Projektmanagement
        • Diff.-Kurs Rhetorik
        • Diff.-Kurs Steuerlehre
        • Diff.-Kurs Unternehmensgründung
        • Diff.-Kurs Wirtschaftsethik
        • Diff.-Kurs Wirtschafts- und Sozialgeschichte
        • Diff.-Kurs Wissenschaftliches Arbeiten
      • Leistungsbewertung
      • Praktikum
      • Studien- und Berufsorientierung
      • Kooperationen
        • Arbeitsagentur
        • ene't Hückelhoven
        • Hochschule Fontys Venlo
        • zdi Netzwerk
      • Zusatzangebote
        • Berufsorientierungstage
        • Bewerbertraining
        • Nachhilfe-Tutorien
        • Prüfungsvorbereitungstage
      • Ansprechpartner:innen
      • Downloads
  • Höhere Handelsschule
    • Profilbildung
    • Stundentafel
    • Fächer
      • SOL - Selbstorganisiertes Lernen
      • Bankbetriebslehre (Diff.-Kurs)
      • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
      • Biologie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Finanzwirtschaft
      • Handelsbetriebslehre (Diff.-Kurs)
      • Homepage (Diff.-Kurs)
      • Industriebetriebslehre (Diff.-Kurs)
      • Informationswirtschaft
      • Jugend gründet (Diff.-Kurs)
      • Kaufmännisches Rechnen (Diff.-Kurs)
      • Marketing (Diff.-Kurs)
      • Mathematik
      • Niederländisch
      • Politik
      • Evangelische Religion
      • Katholische Religion
      • Spanisch
      • Sport und Gesundheitsförderung
      • Steuerlehre (Diff.-Kurs)
      • Versicherung (Diff.-Kurs)
      • Volkswirtschaftslehre
    • Prüfungen
    • Leistungsbewertung
    • Praktikum
    • Zusatzangebote
      • Berufsorientierungstage
      • Bewerbertraining
      • Fremdsprachen-Zertifikat Englisch
      • Fremdsprachen-Zertifikat Niederländisch
      • Fremdsprachen-Zertifikat Spanisch
      • Nachhilfe-Tutorien
      • Prüfungsvorbereitungswoche
      • Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
    • Ansprechpartner*innen
    • Downloads
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule 1
      • Profilbildung
      • Stundentafel
      • Fächer
        • Geschäftsprozesse im Unternehmen
        • Personalbezogene Prozesse
        • Deutsch
        • Englisch
        • Mathematik
        • Politik/Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Sport und Gesundheitsförderung
      • Leistungsbewertung
      • Berufsorientierung
      • Zusatzangebote
        • Berufsorientierungstage
        • Berufliche individuelle Förderung (BIF)
        • Nachhilfe-Tutorien
      • Ansprechpartnerinnen
      • Downloads
    • Berufsfachschule 2
      • Profilbildung
      • Stundentafel
      • Fächer
        • Geschäftsprozesse im Unternehmen
        • Personalbezogene Prozesse
        • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
        • Deutsch
        • Englisch
        • Mathematik
        • Politik/Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Sport und Gesundheitsförderung
      • Leistungsbewertung
      • Berufsorientierung
      • Zusatzangebote
        • Angleichkurse
        • Berufliche individuelle Förderung (BIF)
        • Bewerbertraining
        • Nachhilfe-Tutorien
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
  • Berufsschule
    • Anmeldung Berufsschule
    • Industriekaufleute
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Prüfungen
      • Leistungsbewertung
      • Zusatzqualifikationen
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
    • Kaufleute für Büromanagement
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Prüfungen
      • Leistungsbewertung
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
    • Kaufleute im Einzelhandel
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Doppelqualifikation
      • Aktivitäten
      • Ansprechpartner
      • Downloads
    • Medizinische Fachangestellte
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Fort- und Weiterbildung
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
    • Steuerfachangestellte
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Ansprechpartner
      • Downloads
    • Zahnmedizinsche Fachangestellte
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
    • Fachpraktiker:innen Verkauf
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Aktivitäten
      • Ansprechpartner
      • Downloads
    • Ansprechpartner
  • Ausbildungsvorbereitung
    • Ausbildungsvorbereitende Maßnahmen
      • Aufnahmevoraussetzungen
      • Stundentafel
      • Leistungsbewertung
      • Berufsorientierung
      • Ansprechpartner:innen
      • Downloads
    • Berufsvorbereitende Maßnahmen
      • Aufnahmevoraussetzungen
      • Stundentafel
      • Leistungsbewertung
      • Ansprechpartnerinnen
      • Downloads
    • Internationale Förderklasse
      • Aufnahmevoraussetzungen
      • Stundentafel
      • Leistungsbewertung
      • Berufsorientierung
      • Ansprechpartnerinnen
      • Downloads
  • Fachschule für Wirtschaft
    • Abschluss
    • Aufbau der Weiterbildung
    • Fächer
      • Betriebswirtschafslehre
      • Deutsch/Kommunikation
      • Englisch
      • Rechnungswesen/Kostenrechnung
      • Volkswirtschaftslehre/Politik
      • Wirtschaftsmathematik/Statistik
    • Leistungsbewertung
    • Ansprechpartner*innen
    • Downloads
  • Beratung
    • Individuelle Berufsorientierung
    • Bildungsgänge
    • Externe Fachberatung
    • Familie und Freunde
    • Freiwilligendienste
    • Inklusion
    • Konfliktklärung
    • Lernschwierigkeiten
    • Mobbing
    • Schulden
    • Sucht
    • Ansprechpartner:innen
    • Downloads
  • Berufswahl
    • Ausbildungsplatzsuche
    • BOB - Berufsorientierungsbüro
    • Ansprechpartner:innen
  • Schulsozialarbeit
    • Ansprechpartner*in
  • Schüler:innenvertretung
    • Schüler:innenvertretende
    • SV-Lehrer:innen
  • Förderverein
    • Ansprechpartner:innen
    • Downloads
  • Downloads
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Quellennachweise
  • Hier geht's zum BK für
    Ernährung, Sozialwesen, Technik
 

Sie sind hier:

Startseite > Berufskolleg Wirtschaft > Schulprogramm

Schulprogramm

Wir über uns:

Unser Berufskolleg Wirtschaft des Kreises Heinsberg in Geilenkirchen versteht sich als ein Ort, an dem die Qualifikation und Weiterentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler im Zentrum unseres Handelns stehen. Vor dem Hintergrund einer sich schnell wandelnden Gesellschaft wollen wir sie zum beruflichen und gesellschaftlichen Handeln befähigen und dabei Neues unterstützen und fördern und Altes und Bewährtes bewahren.
Der Unterricht steht dabei im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir nehmen unsere Erziehungs- und Bildungsarbeit ernst und wollen gleichzeitig Freude am Lehren und Lernen erzeugen. Geeignete Unterrichtskonzepte sind wir bereit zu erproben, gegebenenfalls zu verändern und weiter zu entwickeln.

Die folgenden Leitziele bilden seit 2004 die Grundlage für unsere Schulentwicklungsarbeit:

Ein gutes zwischenmenschliches Klima aller am Schulleben Beteiligten ist uns wichtig

Als Voraussetzung dafür betrachten wir, dass sich Lehrer und Schüler in der Verschiedenheit ihrer Persönlichkeit annehmen und ernst nehmen.
Das Zusammenleben aller am täglichen Schulleben Beteiligten soll sich in einer freundlichen und menschlichen Atmosphäre entfalten, die von gegenseitigem Respekt, Vertrauen, Hilfsbereitschaft und dem Bemühen um Toleranz, Offenheit und Ehrlichkeit geprägt ist.

Wir wollen Klarheit und Verbindlichkeit in Bezug auf unsere Absprachen und Ziele

Gemeinsam legen wir die für uns wichtigen Ziele fest, wobei unumgänglich ist, dass

  • die Ziele eindeutig formuliert und für jeden nachvollziehbar sind
  • zwischen allen am Schulleben Beteiligten ein ständiger Informationsaustausch besteht
  • klare Zielvorgaben und Regeln für die Schüler festgelegt, ihre Notwendigkeit begründet und ihre Verletzung mit transparenten Sanktionen belegt werden.

Wir sind ein Berufskolleg Wirtschaft, das ganzheitliche Qualifikationen vermittelt

Neben der Erweiterung der Kenntnisse und der Entwicklung der Fähigkeiten im Bereich der Fachkompetenz steht die Förderung der Sozial- und Humankompetenz unserer Schülerinnen und Schüler im Vordergrund.
Für den Bereich der Fachkompetenz bedeutet das, dass wir Wert auf die Erweiterung der Allgemeinbildung legen, fächerübergreifend die Grundfähigkeiten in der deutschen Sprache und den Fremdsprachen fördern. Des Weiteren vermitteln wir in allen Bildungsgängen fachspezifische Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und wir fördern den Umgang mit neuen Technologien und die Erweiterung der Kenntnisse in diesem Bereich.
Im Bereich der Sozialkompetenz werden die Fähigkeiten gefördert, die das Leben im beruflichen und gesellschaftlichen Miteinander erfordert: Kontakt- und Kooperationsfähigkeit, Integrationsfähigkeit, Konflikt- und Kritikfähigkeit.
Für den Bereich der Humankompetenz fördern wir die Aneignung von Strategien des selbstständigen Lernens, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler und schulen ihre Denkfähigkeit. Darüber hinaus fördern wir die Selbstständigkeit, Selbstverantwortlichkeit, das Selbstbewusstsein und die Urteilsfähigkeit unserer Schüler.

Zu gutem Unterricht gehört für uns Freude am Lernen und Lehren und wirksames Fordern und Fördern

Das bedeutet für uns eine berufs- und lebensnahe Gestaltung des Unterrichts, der an übergreifenden Zielen ausgerichtet ist und den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Netzwerke zusammenhängenden Wissens zu schaffen.
Das bedeutet die Förderung benachteiligter Jugendlicher – mit dem Ziel der Stärkung der gesamten Persönlichkeit.
Eine gute Zusammenarbeit mit allen an der Ausbildung beteiligten Fachleuten, die Umsetzung verbindlicher Absprachen der didaktischen Jahresplanung in den Bildungsgängen und Fachkonferenzen gehört ebenso dazu wie die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung.

Wir sind uns einig, unsere schulische Arbeit kontinuierlich und kritisch zu reflektieren

Dazu gehört, dass wir eigene geeignete Konzepte der Evaluation für unsere Schule entwickelt haben, Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Betrieben in unsere Unterrichtsarbeit einbeziehen.

Innovationsfreude – Wir entwickeln die Schule weiter

Der Fachbereich Sport/Gesundheitserziehung hat das Ziel eines gesundheitsbewussten und gesundheitsförderlichen Schulklimas formuliert, das folgende Punkte beinhaltet:
Die Freude an lebenslangem, gesundheitsbewusstem Sporttreiben soll gefördert werden. Über gesundheitsbewusste Ernährung, Folgen des Drogenmissbrauchs und Bewegungsmangelerscheinungen soll aufgeklärt werden, das Verantwortungsbewusstsein in Bezug auf allgemeine Hygiene, Sauberkeit der Schule und übergreifende ökologische Probleme soll gefördert werden.

Unser Schulprogramm, das momentan überarbeitet wird, spiegelt die Kontinuität unserer Schulentwicklungsarbeit wider und gibt Auskunft über die Entwicklungsziele und Arbeitspläne in den einzelnen Bildungsgängen und im bildungsgangübergreifenden Bereich. Es wird ab März zur Verfügung stehen.

Schwerpunkte der Schulentwicklungsarbeit im Vollzeitbereich sind insbesondere das Beratungsangebot und die individuelle Förderung; zudem standen und stehen kooperative Lernformen im Mittelpunkt der schulischen Entwicklungsarbeit.
Das Beratungsangebot, dessen Arbeitsfelder in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert worden sind, bildet einen Kern der Schulentwicklungsarbeit.
Die individuelle Förderung wird durch Nachhilfe Tutorien, Selbstorganisiertes Lernen als Unterrichtsfach und im Rahmen der Prüfungsvorbereitungswoche vor den Abschlussprüfungen besonders im Bildungsgang der Höheren Handelsschule und in modifizierter Form auch in der Berufsfachschule durchgeführt.
Schüleraktivierung durch den verstärkten Einsatz kooperativer Lernmethoden wird zur Zeit schwerpunktmäßig im Wirtschaftsgymnasium erprobt.

© Berufskolleg Wirtschaft 2022
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap