Login
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
 
headerbild
Navigation überspringen
  • Aktuell
    • Anmeldung (Informationen)
    • Anmeldung (Schüler-Online)
    • Bildungsgänge im Video
    • Infotag
  • Berufskolleg Wirtschaft
    • Organisation
    • Kollegium
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Schulmotto
    • Kontakt
  • Schule ohne Rassismus
  • Über 50 Jahre BK Wirtschaft
  • Gast des Jahres
  • Gymnasiale Oberstufe
    • Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium)
      • 35 Jahre gymnasiale Oberstufe
      • Stundentafel
      • Fächer
        • Betriebswirtschaftslehre
        • Biologie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Gesellschaftslehre mit Geschichte
        • Mathematik
        • Niederländisch
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Volkswirtschaftslehre
        • Wirtschaftsinformatik
        • Diff.-Kurs Arbeitsrecht
        • Diff.-Kurs Berufliche Kommunikation
        • Diff.-Kurs Gesundheit
        • Diff.-Kurs Handel
        • Diff.-Kurs IT-Grundlagen
        • Diff.-Kurs Private Finanzen
        • Diff.-Kurs Projektmanagement
        • Diff.-Kurs Rhetorik
        • Diff.-Kurs Steuerlehre
        • Diff.-Kurs Unternehmensgründung
        • Diff.-Kurs Wirtschaftsethik
        • Diff.-Kurs Wirtschaftsrecht
        • Diff.-Kurs Wirtschafts- und Sozialgeschichte
        • Diff.-Kurs Wissenschaftliches Arbeiten
      • Leistungsbewertung
      • Praktikum
      • Studien- und Berufsorientierung
      • Kooperationen
        • Arbeitsagentur
        • AS Tech Geilenkirchen
        • ene't Hückelhoven
        • Hochschule Fontys Venlo
        • Volksbank Heinsberg
      • Zusatzangebote
        • Berufsorientierungstage
        • Bewerbungstraining
        • Nachhilfe-Tutorien
        • Prüfungsvorbereitungstage
      • Ansprechpartner:innen
      • Downloads
    • Informatik
      • Stundentafel
      • Fächer
        • Betriebswirtschaftslehre
        • Biologie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Gesellschaftslehre mit Geschichte
        • Informatik
        • Mathematik
        • Niederländisch
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Diff.-Kurs Arbeitsrecht
        • Diff.-Kurs Berufliche Kommunikation
        • Diff.-Kurs Gesundheit
        • Diff.-Kurs Handel
        • Diff.-Kurs IT-Grundlagen
        • Diff.-Kurs Private Finanzen
        • Diff.-Kurs Projektmanagement
        • Diff.-Kurs Rhetorik
        • Diff.-Kurs Steuerlehre
        • Diff.-Kurs Unternehmensgründung
        • Diff.-Kurs Wirtschaftsethik
        • Diff.-Kurs Wirtschafts- und Sozialgeschichte
        • Diff.-Kurs Wissenschaftliches Arbeiten
      • Leistungsbewertung
      • Praktikum
      • Studien- und Berufsorientierung
      • Kooperationen
        • Arbeitsagentur
        • ene't Hückelhoven
        • Hochschule Fontys Venlo
        • zdi Netzwerk
      • Zusatzangebote
        • Berufsorientierungstage
        • Bewerbertraining
        • Nachhilfe-Tutorien
        • Prüfungsvorbereitungstage
      • Ansprechpartner:innen
      • Downloads
  • Höhere Handelsschule
    • Profilbildung
    • Stundentafel
    • Fächer
      • SOL - Selbstorganisiertes Lernen
      • Bankbetriebslehre (Diff.-Kurs)
      • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
      • Biologie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Finanzwirtschaft
      • Handelsbetriebslehre (Diff.-Kurs)
      • Homepage (Diff.-Kurs)
      • Industriebetriebslehre (Diff.-Kurs)
      • Informationswirtschaft
      • Jugend gründet (Diff.-Kurs)
      • Kaufmännisches Rechnen (Diff.-Kurs)
      • Marketing (Diff.-Kurs)
      • Mathematik
      • Niederländisch
      • Politik
      • Evangelische Religion
      • Katholische Religion
      • Spanisch
      • Sport und Gesundheitsförderung
      • Steuerlehre (Diff.-Kurs)
      • Versicherung (Diff.-Kurs)
      • Volkswirtschaftslehre
    • Prüfungen
    • Leistungsbewertung
    • Praktikum
    • Zusatzangebote
      • Berufsorientierungstage
      • Bewerbertraining
      • Fremdsprachen-Zertifikat Englisch
      • Fremdsprachen-Zertifikat Niederländisch
      • Fremdsprachen-Zertifikat Spanisch
      • Nachhilfe-Tutorien
      • Prüfungsvorbereitungswoche
      • Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
    • Ansprechpartner*innen
    • Downloads
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule 1
      • Profilbildung
      • Stundentafel
      • Fächer
        • Geschäftsprozesse im Unternehmen
        • Personalbezogene Prozesse
        • Deutsch
        • Englisch
        • Mathematik
        • Politik/Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Sport und Gesundheitsförderung
      • Leistungsbewertung
      • Berufsorientierung
      • Zusatzangebote
        • Berufsorientierungstage
        • Berufliche individuelle Förderung (BIF)
        • Nachhilfe-Tutorien
      • Ansprechpartnerinnen
      • Downloads
    • Berufsfachschule 2
      • Profilbildung
      • Stundentafel
      • Fächer
        • Geschäftsprozesse im Unternehmen
        • Personalbezogene Prozesse
        • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
        • Deutsch
        • Englisch
        • Mathematik
        • Politik/Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Sport und Gesundheitsförderung
      • Leistungsbewertung
      • Berufsorientierung
      • Zusatzangebote
        • Angleichkurse
        • Berufliche individuelle Förderung (BIF)
        • Bewerbertraining
        • Nachhilfe-Tutorien
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
  • Berufsschule
    • Anmeldung Berufsschule
    • Industriekaufleute
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Prüfungen
      • Leistungsbewertung
      • Zusatzqualifikationen
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
    • Kaufleute für Büromanagement
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Prüfungen
      • Leistungsbewertung
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
    • Kaufleute im Einzelhandel
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Doppelqualifikation
      • Aktivitäten
      • Ansprechpartner
      • Downloads
    • Medizinische Fachangestellte
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Fort- und Weiterbildung
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
    • Steuerfachangestellte
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Ansprechpartner
      • Downloads
    • Zahnmedizinsche Fachangestellte
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
    • Fachpraktiker:innen Verkauf
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Aktivitäten
      • Ansprechpartner
      • Downloads
    • Ansprechpartner
  • Ausbildungsvorbereitung
    • Ausbildungsvorbereitende Maßnahmen
      • Aufnahmevoraussetzungen
      • Stundentafel
      • Leistungsbewertung
      • Berufsorientierung
      • Ansprechpartner:innen
      • Downloads
    • Berufsvorbereitende Maßnahmen
      • Aufnahmevoraussetzungen
      • Stundentafel
      • Leistungsbewertung
      • Ansprechpartnerinnen
      • Downloads
    • Internationale Förderklasse
      • Aufnahmevoraussetzungen
      • Stundentafel
      • Leistungsbewertung
      • Berufsorientierung
      • Ansprechpartnerinnen
      • Downloads
  • Fachschule für Wirtschaft
    • Abschluss
    • Aufbau der Weiterbildung
    • Fächer
      • Betriebswirtschafslehre
      • Deutsch/Kommunikation
      • Englisch
      • Rechnungswesen/Kostenrechnung
      • Volkswirtschaftslehre/Politik
      • Wirtschaftsmathematik/Statistik
    • Leistungsbewertung
    • Ansprechpartner*innen
    • Downloads
  • Beratung
    • Individuelle Berufsorientierung
    • Bildungsgänge
    • Externe Fachberatung
    • Familie und Freunde
    • Freiwilligendienste
    • Inklusion
    • Konfliktklärung
    • Lernschwierigkeiten
    • Mobbing
    • Schulden
    • Sucht
    • Ansprechpartner:innen
    • Downloads
  • Berufswahl
    • Ausbildungsplatzsuche
    • BOB - Berufsorientierungsbüro
    • Ansprechpartner:innen
  • Schulsozialarbeit
    • Ansprechpartner*in
  • Schüler:innenvertretung
    • Schüler:innenvertretende
    • SV-Lehrer:innen
  • Förderverein
    • Ansprechpartner:innen
    • Downloads
  • Downloads
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Quellennachweise
  • Hier geht's zum BK für
    Ernährung, Sozialwesen, Technik
 

Sie sind hier:

Startseite > Höhere Handelsschule > Praktikum

Praktikum zur Erlangung der vollen Fachhochschulreife

1. Wozu benötigen Sie die volle Fachhochschulreife? 2. Wie bekommen Sie die volle Fachhochschulreife? 3. Wann können Sie das Praktikum machen? 4. Wo können Sie das Praktikum machen? 5. Wie erhalten Sie den Nachweis über die volle Fachhochschulreife? 6. Haben Sie Anspruch auf den Mindestlohn?

1. Wozu benötigen Sie die volle Fachhochschulreife?

Die volle Fachhochschulreife dient als Zugangsberechtigung für das Studium an einer Fachhochschule und ist Eingangsvoraussetzung für den gehobenen öffentlichen Dienst bei den Kommunen, der Finanzverwaltung, der Polizei sowie beim Zoll (Inspektorenlaufbahn).

nach oben

2. Wie bekommen Sie die volle Fachhochschulreife?

Den schnellsten Weg zur Erreichung der vollen Fachhochschulreife bietet das einschlägige sechsmonatige Praktikum (= 24 Wochen). Einschlägig bedeutet u.a., dass es im Bereich Wirtschaft und Verwaltung durchgeführt werden muss (siehe unten, Punkt "Wo können Sie das Praktikum machen?").
Nach einer mindestens zweijährigen Ausbildung im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss der Höheren Handelsschule erlangt man ebenfalls die volle Fachhochschulreife.

nach oben

3. Wann können Sie das Praktikum machen?

a) Vor Beginn, in den Ferien oder nach Abschluss der Höheren Handelsschule -freiwillig

Mit der Durchführung des Praktikums kann nach der Erlangung des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) schon vor dem Besuch der Höheren Handelsschule begonnen werden. Die Fortsetzung kann während der Ferien sowie nach der schriftlichen Abschlussprüfung erfolgen, was einen nahtlosen Übergang zum Fachhochschulstudium bzw. in die Inspektorenlaufbahn (= gehobener öffentlicher Dienst) ermöglicht.

Die Schulferien können für das Praktikum voll eingesetzt werden. In den Sommerferien sind vier Wochen anerkennbar, nur in Einzelfällen werden wir die gesamten sechs Wochen anerkennen.

Wenn Ihre tatsächliche Arbeitszeit unter der regelmäßigen Arbeitszeit im Unternehmen liegt, handelt es sich um ein Teilzeitpraktikum. Es wird nur anerkannt, wenn Sie mindestens die Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit pro Tag abgeleistet haben. Wir dürfen es auch nur anteilig anerkennen, sodass sich dann die Gesamtzeit des abzuleistenden Praktikums für Sie entsprechend verlängert.

Außerhalb der Ferien darf das Praktikum nicht abgeleistet werden (also nicht nach dem Unterricht oder an Wochenenden); Ausnahme: das für alle Schüler verpflichtende Betriebspraktikum am Ende der Klasse 11, siehe Punkt b)

Zudem ist darauf zu achten, dass unmittelbar nach jedem absolvierten Praktikumsblock die betriebliche Bescheinigung in der Schule zur Anerkennung vorzulegen ist, damit der Abschnitt anberkannt werden kann.

Die Vorlage erhalten Sie im Sekretariat oder hier: Praktikumsbescheinigung


b) Während der Schulzeit - verpflichtend

Zudem wird in der Klasse 11 ein zweiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Die Teilnahme an diesem Praktikum ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend – unabhängig davon, ob weitere Teile des Praktikums freiwillig abgeleistet werden oder nicht (siehe Punkt a).

Das Pflichtpraktikum im Schuljahr 2021/22 findet für die Klassen HH 211 bis HH 214 vom Di, 07.06.2022 bis Sa, 18.06.2022 statt.

Der Praktikumsplatz muss selbst gesucht werden und der Nachweis darüber (in Form eines Praktikumsvertrags; Download Praktikumsvertrag) ist spätestens bis Mitte März 2021 dem Klassenlehrer bzw. der Klassenlehrerin vorzulegen. Die wöchentliche Arbeitszeit muss mindestens 35 Stunden betragen.

Bitte kümmern Sie sich in Ihrem eigenen Interesse frühzeitig um einen Praktikumsplatz, denn gute Plätze sind begehrt!

Das Praktikum wird im Anschluss durch Sie reflektiert und diese Reflexion geht in Form einer Präsentation in die Leistungsbewertung des Faches Informationswirtschaft ein.

nach oben

4. Wo können Sie das Praktikum machen?

Jeder Praktikumsblock muss mindestens zwei Wochen dauern und kann in verschiedenen, aber auch im selben Unternehmen absolviert werden. Eine geringfügige Beschäftigung („Nebenjob“) wird nicht als Praktikum anerkannt!

Zur Sicherung der Qualität darf das Praktikum nur in hierfür geeigneten Betrieben, Einrichtungen und Behörden durchgeführt werden. Dies sind Betriebe, Einrichtungen oder Behörden, die zur Ausbildung in den entsprechenden (also kaufmännisch/verwaltenden) Berufen berechtigt sind.

Dazu gehören z. B. folgende Bereiche / Branchen :

  • Ärzte (kaufmännischer Bereich)
  • Automobil (kaufmännischer Bereich)
  • Banken
  • Bausparkassen
  • Büro
  • Einzelhandel
  • Großhandel
  • Immobilienmakler
  • Industrie
  • Krankenkassen
  • Lager
  • Notare
  • Polizei (Verwaltung)
  • Rechtsanwälte
  • Steuerberater
  • Versicherungen
  • Verwaltung (Stadt-, Kreis, Finanzverwaltung)
  • Zoll (Verwaltung)

Wenn nicht im kaufmännischen Bereich ausgebildet wird, dann sind folgende Bereiche
grundsätzlich ausgeschlossen:

  • Blumengeschäft
  • Garten-/Landschaftsbau
  • handwerkliche Betriebe
  • Hotel/Restaurant
  • Pflegebereich bzw. Krankenhaus
  • Piercing-/Tattoostudios/Shishabars (inkl. Verkauf)
  • Schnellrestaurants/Imbissbuden
  • sozialer Bereich
    etc.

Generell ausgeschlossen sind elterliche Betriebe.

Zudem müssen die Praktikantinnen und Praktikanten in folgende Tätigkeiten eingeführt werden (= Einschlägigkeit des Praktikums)

  • Betriebliche Prozesse in der Beschaffung und Bevorratung
    (z. B. Beschaffungsplanung, Bedarfsermittlung, Analyse und Bewertung von Bezugsquellen/Lieferanten, Vertragsverhandlungen mit Lieferanten, Vertragsgestaltung, Beschaffungsdurchführung und -kontrolle, Umgang mit Vertragsstörungen)
  • Betriebliche Prozesse in Marketing und Absatz
    (z. B. ausgewählte Mittel der Absatzpolitik, Analyse von Kundenanforderungen, Beratung und Betreuung von Kunden, Auftragsüberprüfung hinsichtlich rechtlicher und betrieblicher Aspekte, Terminierung, Kommissionierung, Versand, Kontrolle, Umgang mit Vertragsstörungen)
  • Planung, Durchführung und Steuerung der betrieblichen Leistungserstellung von Produkten / DienstleistungenBuchführung als betriebliche Dokumentation dieser Geschäftsprozesse
  • Controlling/Steuerung der Geschäftsprozesse
    (z. B. Grundlagen innerbetrieblicher Rechnungslegung, Kalkulation, Kostenkontrolle, Auswertung betrieblicher Kennzahlen)
  • Personalwesen (z. B. Einblick in Personalbeschaffung, -verwaltung, -abrechnung, Datenschutz)

Durch das Fach Informationswirtschaft erwerben Sie automatisch 4 Praktikumswochen, die auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen werden. Sollten weitere anrechnungsfähige Kurse von der Schule angeboten werden, werden Sie besonders darauf hingewiesen.

nach oben

5. Wie erhalten Sie den Nachweis über die volle Fachhochschulreife?

Wenn Sie ein Praktikum abgeleistet haben, dann muss die Praktikumsbescheinigung des Betriebes unmittelbar nach den Ferien, in denen das Praktikum gemacht wurde, in der Schule abgegeben werden.

Um sicher zu gehen, dass ein Praktikum auch anerkannt wird, empfehlen wir dringend, sich das Praktikum durch die Schule vorher schriftlich genehmigen zu lassen (Praktikumsvertrag).

Deutlich verspätet vorgelegte Bescheinigungen werden nur dann anerkannt, wenn das Praktikum vorher schriftlich von der Schule genehmigt wurde.

Nach Absolvierung des einschlägigen sechsmonatigen Praktikums stellt die Schule Ihnen die Bescheinigung über die volle Fachhochschulreife aus.

nach oben

6. Haben Sie Anspruch auf den Mindestlohn?

Das verpflichtende zweiwöchige Praktikum während der Schulzeit sowie die Praktika zur Erlangung der vollen Fachschulreife außerhalb der Schulzeit (i.d.R. in den Ferien) werden wegen schulrechtlicher Bestimmungen abgeleistet. Daher unterliegen Praktikanten nicht dem Mindestlohn.

Stand: Februar 2021

nach oben

Downloads

application/pdf Merkblatt Praktikum (32,5 kB)
application/pdf Übersicht mögliche Praktikumswochen (54,2 kB)
application/pdf Praktikumsvertrag (105,8 kB)
application/pdf Praktikumsbescheinigung (81,3 kB)
application/pdf Individueller Praktikumsplan (45,6 kB)
application/pdf Versicherungsschutz (80,4 kB)
© Berufskolleg Wirtschaft 2022
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap