Politik/Gesellschaftslehre
Das Fach Politik/Gesellschaftslehre (POLGE) wird mit zwei Unterrichtstunden pro Woche unterrichtet.
Unsere Schule ist Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Alle Schüler*innen und Lehrer*innen haben sich dazu verpflichtet, für ein angenehmes, offenes und tolerantes Klima zu sorgen und sich damit auseinanderzusetzen. Daher startet der POLGE Unterricht immer mit einer Unterrichtsreihe zur Verhinderung von Diskriminierung, insbesondere Rassismus.
Das Fach POLGE ist eine Kombination aus den Unterrichtsfächern Politik und Gesellschaftslehre. „Gesellschaftslehre“ wiederum umfasst die Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde. Am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung steht zudem immer der Bezug zur „Wirtschaft“ im Fokus.
Diese besondere Kombination trägt dem Umstand Rechnung, dass die Welt „zusammenwächst“ (Stichwort: Globalisierung). Ein umfassender kritischer Blick auf politische Ereignisse und Zusammenhänge wird so möglich.
Sie erarbeiten sich eine Vorstellung von der komplexen Wirklichkeit und den prägenden Elementen von „Politik“. Neben der Vermittlung von Fähigkeiten und Instrumenten zur selbstständigen Analyse und Beurteilung politischer und gesellschaftlicher Sachverhalte soll der POLGE-Unterricht Ihr Interesse an Politik wecken und Sie zur aktiven Beteiligung ermuntern.
Im Hinblick auf Einstellungstests werden Inhalte zum politischen System der BRD wiederholt und es wird auf die Tagespolitik eingegangen.
Darüber hinaus stehen die folgenden Themen an: Rollenerwartungen im Beruf und der Familie, die Bedeutung von Arbeit und Beruf, soziale Gerechtigkeit, Chancen und Risiken globaler Vernetzung, Umweltschutz und die Weiterentwicklung der Europäischen Union sowie Armut und Reichtum in einer globalisierten Welt.