Niederländisch
Warum Niederländisch lernen?
Gute Gründe, warum Sie Niederländisch wählen sollten:
Niederländisch ist Muttersprache von 16 Millionen Niederländern und 6 Millionen Flamen (Belgien). Es ist zusammen mit Deutsch und Französisch eine der drei Sprachen, die in der Euregio gesprochen werden.
„Warum soll ich denn Niederländisch lernen, die Niederländer sprechen doch alle Deutsch!“
Diesen Satz hört man häufiger, wenn es darum geht, ob man als Deutscher Niederländisch als Schulfach wählen soll. Natürlich kann man auf Deutsch in den Niederlanden seine Fritten bestellen, aber haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass die Niederlande einen sehr interessanten Arbeitsmarkt bieten?Die Wirtschaft boomt, in den Niederlanden werden Arbeitskräfte gesucht, die Niederlande verfügen über hervorragende Studienmöglichkeiten, die auch mit einem Fachhochschulreifezeugnis genutzt werden können.
Das niederländische Gebiet ist eine wichtige Drehscheibe für Transport, Handel und Dienstleistungen. Im gemeinsamen EU-Markt stellt es ein wichtiges Absatzgebiet dar. Wer Niederländisch kann, steht einem größeren, auch grenznahen Arbeitsmarkt zur Verfügung.
Dafür lohnt es sich doch schon, die Sprache des Nachbarn zu lernen. Und Sie werden sehen, schon bereits mit wenigen Brocken Niederländisch fliegen Ihnen die Herzen der Niederländer zu. Die Niederländer schätzen es nämlich sehr, wenn man sich als Deutscher die Mühe gibt, Niederländisch zu sprechen. Also: kom op, leer Nederlands!
Außerdem: Niederländisch ist eine relativ einfach zu lernende Fremdsprache. Die Nähe zur deutschen Sprache erleichtert das Lernen und schon sehr schnell versteht man einfachere Texte und kann schon relativ viel sprechen. Die Grammatik ist nicht sehr kompliziert und sehr regelmäßig. Aber man muss natürlich – wie bei jeder anderen Fremdsprache auch - am Ball bleiben.
Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da es sich um eine neu einsetzende Fremdsprache handelt.
Umfang des Niederländischunterrichts:
3 Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 11 und 12
Ziel des Niederländischunterrichts:
Der Spracherwerb soll nach zwei Jahren soweit abgeschlossen sein, dass Sie sich in Alltagssituationen in den Niederlanden und Belgien (Flandern) schriftlich und mündlich angemessen ausdrücken können.
Der Sprachkurs vermittelt Ihnen die niederländische Sprache so, wie sie im Alltag in den Niederlanden und Flandern/Belgien gesprochen wird. Da der Schwerpunkt des Kurses in der Vermittlung von Umgangsniederländisch liegt, werden Sie sich schon bald an vielen Gesprächen aktiv beteiligen können.
Methoden des Niederländischunterrichts:
Ergänzend zum Lehrbuch Taal Vitaal wird mit unterschiedlichen Texten gearbeitet, z.B. Zeitungsartikel, Fernsehsendungen, Videofilmen, Geschichten.
Es werden auch Texte produziert, z.B. Rollenspiele, Briefe, E-Mails, kreative Texte.
Unterrichtliche Schwerpunkte:
Jahrgangsstufe 11
- Kommunikative Alltagssituationen
- z.B. sich vorstellen, einkaufen, im Restaurant, im Urlaub, Wegbeschreibung.
- Berufsbezogene Aspekte
- Telefonieren, Termine vereinbaren, Reisen buchen und organisieren, Berufsbilder,
- Arbeiten in den Niederlanden und Flandern/Belgien.
- Landeskundliche Aspekte
- Kulturelle Besonderheiten, touristische Ziele, jung sein in den Niederlanden und Flandern/Belgien.
Jahrgangsstufe 12
- Kommunikative Alltagssituationen
- Vertiefung (Beispiele s.o.)
- Berufsbezogene Aspekte
- Bewerbung, einfache Geschäftsbriefe, Möglichkeiten am niederländischen und flämischen/belgischen Arbeitsmarkt
- Landeskundliche Aspekte
- Gesellschaftliche Aspekte, z.B. Drogenpolitik, deutsch-niederländisches Verhältnis.
Mögliche außerschulische Aktivitäten:
- Besuch des Wochenmarktes in Sittard/ Niederlande
- E-Mail-Kontakt mit niederländischen Schülerinnen und Schülern
- Besuch einer niederländischen Schule
- Exkursion nach Amsterdam