Zeugnisübergabe der Berufsfachschulen und der Klasse Ausbildungsvorbereitung International
21.06.2022
Ismail Altanidis, Vivian Sigl und Tobias Walczak Klassenbeste!
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen und der Klasse Aubildungsvorbereitung International erhielten ihre Abschlusszeugnisse bei einer feierlichen Zeugnisübergabe.
Die stellvertretende Schulleiterin Dorothee Frantzen-Beckers begrüßte die Absolventinnen und Absolventen sowie anwesende Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Gäste. Sie gratulierte den Schülerinnen und Schülern zu ihrer „Eintrittskarte in das Berufsleben“ oder in einer weitere Schullaufbahn. Ihr Dank galt den Eltern für die Begleitung und Unterstützung ihrer Kinder und den WegbegleiterInnen der Schülerinnen und Schüler während ihrer -Schulzeit am BKW: Frau Kupfer, Frau Budde-Dressen, Frau Küppers und Frau Lenzen als Bereichs- bzw. Bildungsganleiterinnen sowie Herr Bulling, Frau Kappes, Frau Pey und Frau Wolf als Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen und den Fachlehrern. Auch viele Fachlehrer waren zur Feier gekommen, um gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern den erfolgreichen Schulabschluss zu feiern. Dorothee Frantzen-Beckers hob hervor, dass insbesondere auch Ariadna Wix und Arthur Rein als Schulsozialarbeiter die Jugendlichen bei der Erreichung ihrer Ziele maßgeblich unterstützt hätten.
Anschließend richtete sich auch Bereichsleiterin Nicola Kupfer mit einer Rede an die Absolventinnen und Absolventen. Sie betonte, dass alle sich freuten, nach dreijähriger Coronazeit, die Zeugnisse der Absolventinnen und Absolventen wieder in einer „normalen“ Abschlussfeier überreichen zu können. Nicola Kupfer gratulierte den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern zu ihrem Erfolg. Der Grundstein für die berufliche Zukunft sei nun gelegt. Sie wünschte den Jugendlichen aber auch das Glück gesund zu bleiben, gute Freundschaften und eine respektvolle Partnerschaft.
Dann ging die Bereichsleiterin auf die belastende Vergangenheit vieler den anwesenden Schülerinnen und Schüler, aber auch auf die Herausforderungen der Gegenwart ein:
„Viele Schüler:innen der AVI haben in ihren Heimatländern, wie Syrien Afghanistan, Irak und Iran schlimme Erfahrungen mit Krieg und Verfolgung gemacht. Für uns in Deutschland war das Thema Krieg und Flucht häufig nicht präsent, doch das hat sich mit Beginn dieses Jahres dramatisch geändert. In den letzten Monaten ist der Wunsch nach Frieden mehr in den Vordergrund gerückt, als wir uns das lange Zeit vorstellen konnten. Wollen wir in Zukunft in Frieden und in einer lebenswerten Umwelt leben, müssen wir Verantwortung für uns und unsere Kinder übernehmen.
Dazu müssen wir Mensch und Natur mit Respekt behandeln.
Ich hoffe auch darauf konnten wir mit unserer Erziehungsarbeit Einfluss nehmen!“
Am Ende ihrer Rede drückte auch Nicola Kupfer ihren Dank aus. Zunächst gegenüber den Jugendlichen, die Verantwortung füreinander übernommen hätten, zudem dankte sie für die sensible Arbeit der Bildungsgangleiterinnen, der Lehrerinnen und Lehrer, aber auch der Sozialarbeiter. Sie forderte dazu auf, die eigenen Ziele nie aus den Augen zu verlieren. Schließlich bedankte sie sich bei Volker Schieren, der bei der Veranstaltung für einen reibungslosen technischen Ablauf sorgte, so dass die die toll gelungenen Schülerfilme und Animationen der Klassenlehrer gezeigt werden konnten. Besonders der herausragende und anspruchsvoll geschnittene Film von Nashwan Khalaf aus der Klasse AVI erntete dabei begeisterten Applaus.
Bevor die Absolventinnen und Absolventen dann ihre Abschlusszeugnisse und kleine Präsente aus den Händen ihrer Klassenlehrerinnen erhielten, nahmen die stellvertretende Schulleiterin Dorothee Frantzen-Beckers und Bereichsleiterin Nicola Kupfer noch die Ehrung der Jahrgangbesten: Ismail Altanidis (AVI, Notendurchschnitt: 1,4), Vivian Sigl (BFSII, Notendurchschnitt: 1,2) und Tobias Walczak (BFSI, Notendurchschnitt: 1,1) vor und überreichten zur Würdigung der herausragenden Ergebnisse Präsente, die der Förderverein gesponsort hatte.
Die Klasse AVI erhielt zusätzlich ein Zertifikat über ihre aktive Teilnahme an einem Kunstprojekt mit dem Künstler und Kursleiter Andreas Joerissen. Die beeindruckenden kreativen Ergebnisse wurden im Rahmen einer Ausstellung für Interessierte vorgestellt
Hier die Absolventinnen und Absolventen AVI und BFS:
AVI211, Monika Kappes
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Ismail Altinidis, Oskar Banka, Ayham Haj Yahya, Mohamed Hamad, Majid Havalat, Nashwan Nawaf Khalaf, Fatemeh Mohammadirastegar, Badereddin Muhajer, Nour Eddin Osman, Hamdoon Smo, Christina-Dimitra Stathaki, Medin Tabakovic, Gary Vargas Reyes
BFS211, Les Bulling
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Davids Ckimanauri, Liam Hausherr, Melissa Hoffmann, Shilan Khududa Khdir Mhe, Jessica Niemiec, Mizgin Rustem, Dilara Usalan, Tobias Walczak
BFS 213, Simone Pey
Mittlerer Schulabschluss
Melody Abastillas, Maximilian Fischer, Vanessa Herings, Furkan Karakaya, Rayan Kassab, Kenan Keles, Leon Lemke, Dominik Malinczowski, Kevin Radloff, Jordan Reichinger, Florian Sadiku, Nick Siemann, Luke Steinmetz, Gabriele Zach
BFS 214, Astrid Wolf
Mittlerer Schulabschluss
Argjend Abazi, Leonora Aliu, Jana Sophie Deckers, Sabrina Grunert, Stephanas Kakina, Eduard Krasniqi, Luca Hendrik Kunoviku, Igor Lis, Lutemuka Laki Mbala, Jana Meuffels, Ahmad Mohammad, Joel-Can Özdemir, Farman Nohat Reyhat, Denis Schadarenko, Vivian Sigl, Alisha Tanveer, Erdzan Waleed, Evelina Zeiser
BFS 215, Janette Lenzen
Mittlerer Schulabschluss
Ian Brock, Maja Anna Cienkusz, Nick Gelwig, Ehtiram Ismayilov, Efe Kadamcik, Vanessa Kaliciak, Nico Koleber, Tyrone Kremers,Anna-Sophie Kunde, Esmaralda Picari, Nikita Tim Pritchin, Justin Tegelbeckers, Ajete Trshani, Nella Voskanian, Angelina Winters
Wir wünschen Ihnen Gesundheit, Erfolg und Glück auf Ihrem weiteren Lebensweg!
Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen!
B.J.
Fotos: Beate Jakobs
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |