Digitalisierung: Allgemeine Hochschulreife Informatik – jetzt neu am BKW Geilenkirchen
15.01.2020
Modernes Fächerprofil: Leistungskurse Informatik und Mathematik, Grundkurs BWL : Anmeldungen ab 01. Februar 2020 möglich.
"Darauf haben wir gewartet. Sowas brauchen wir!", kommentiert der Vertreter eines regionalen Softwareunternehmens. Den zum Abitur führenden neuen Bildungsgang mit der zeitgemäßen Fächerkombination (Leistungskurse Informatik, Mathematik und Grundkurs BWL) können Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 der Gesamt- und Realschulen bzw. 9 des Gymnasiums ab dem neuen Schuljahr 2020/2021 am Berufskolleg Wirtschaft in Geilenkirchen besuchen.
Das BKW Geilenkirchen bietet diesen Zweig der gymnasialen Oberstufe erstmals an und erweitert damit das Bildungsangebot der Region Aachen, Heinsberg, Düren um einen einzigartigen Schwerpunkt.
Die Verknüpfung des Schwerpunkts IT mit betriebswirtschaftlichem Know-How machen den Bildungsgang zu einem attraktiven neuen Schulangebot zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife! Für Handlungsfähigkeit in einer globalisierten Welt sorgt ein breites Fremdsprachenangebot: außer Englisch besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den beiden neu einsetzenden Fremdsprachen Niederländisch und Spanisch für Schülerinnen und Schüler, die die Fremdsprachenbindung noch nicht erfüllt haben.
Petra Pascher, Bereichsleiterin der gymnasialen Oberstufe am BKW, betont, dass die Entscheidung für das Gymnasium Informatik ein „echter Neustart“ ist, mit dem fast die Hälfte der Fächer neu beginne. „Insbesondere in Informatik und Betriebswirtschaftslehre sind keine schulischen Vorkenntnisse nötig. Es gibt also wenig ,Altlasten‘ aus der bisherigen Schullaufbahn.“ Pascher betont, dass sich der neue Bildungsgang ausdrücklich auch an Mädchen richtet. Hiermit trägt die Ausrichtung des Bildungsgangs explizit der Tatsache Rechnung, dass Frauen in IT-Berufen deutlich unterrepräsentiert sind.
IT-Fachkräftemangel in Deutschland begegnen: Win-Win-Situation
Die Allgemeine Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Informatik bietet zudem einen hohen Praxisbezug, der durch die enge Kooperation mit Hochschulen und Softwareunternehmen der Region realisiert wird. Hierzu gehören zum Beispiel die CSB System AG aus Geilenkirchen und die ene`t GmbH, ein Softwareentwicklungsunternehmen aus Hückelhoven. Helga Kockerols-Eßer, Prokuristin und Leiterin Personal, Finanzen und Controlling von ene`t zum Digitalisierungsstandort Deutschland: „Der Fachkräftemangel bremst deutsche Unternehmen aus!“ Kockerols-Eßer macht deutlich, dass in Zukunft nicht nur Anwender von Software, sondern vor allem auch Entwickler ausgebildet werden müssen und begrüßt deshalb die Einrichtung des neuen Bildungsgangs am BKW Geilenkirchen ausdrücklich. " Viele wissen gar nicht, dass man am Berufskolleg ein vollwertiges Abitur erwerben kann.", so Kockerols-Eßer. Die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und dem neuen Bildungsgang wird damit zur Win-Win-Situation für die Unternehmen und die Jugendlichen der Region! Denn die Schülerinnen und Schüler haben einerseits die Chance mit ihrer allgemeinen Hochschulreife hochqualifiziertes Wissen im Bereich IT zu erwerben und werden damit gleichzeitig zu bestmöglichen Bewerbern für Unternehmen und Hochschulen im IT-Bereich.
Topwahl mit Zukunftssicherheit
Der Kreis Heinsberg unterstützt die Premiere des Abiturs mit den Schwerpunkt Informatik am BKW. Anlässlich der vor kurzem am BKW ausgerichteten Berufsbildungsmesse: „Meet- and greet – Informatik trifft Schule“ wendete sich Stephan Pusch, Landrat des Kreises Heinsberg, an die jugendlichen Teilnehmer: „…Informatiker werden nicht nur in Deutschland, sondern auch und gerade im Kreis Heinsberg von vielen Unternehmen händeringend gesucht. Heißer Tipp für die Berufswahl: Geht in diese Richtung! Arbeitsplatzgarantie kann ich heute mitgeben. Und wir haben hier demnächst die Möglichkeit die Allgemeine Hochschulreife mit der Fachrichtung Informatik und der Fachrichtung Allgemeine BWL am Berufskolleg Wirtschaft in Geilenkirchen erwerben zu können. Die Startvoraussetzungen sind also optimal. Ich lege euch das Ganze wärmstens ans Herz!“
Schulleiterin Gabriele Kaspers betont ebenfalls, dass der neue Bildungsgang den Schülerinnen und Schülern Zukunftssicherheit verspricht. Sie richtet sich direkt an die Jugendlichen: „Die digitale Zukunft gehört Ihnen. Das ist Ihnen klar. Ich gehe davon aus, dass Sie damit eine Top-Wahl treffen und die Region Heinsberg bietet Ihnen alles an Möglichkeiten von der Ausbildung über das Studium, so dass Sie hier in jedem Fall gut aufgestellt sind, für Ihre berufliche Zukunft.“
Selbst Absolventen, welche sich – wider Erwarten – doch nicht für einen IT-Beruf entscheiden, stehen nach dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife alle Studiengänge an jeder Hochschule offen.
Anmeldungen zum neuen Bildungsgang sind ab 01.02.2020 (Info-Tag) über Schüler-Online möglich. Anmeldeinformationen und weitere Informationen finden Sie hier auf unserer HP unter: www.bkwirtschaft.de/index.php/informatik.html. Einzelberatungen sind am Info-Tag des Berufskollegs Wirtschaft (Sa, 01.02.2020) möglich oder durch Terminvereinbarung mit der Bereichsleiterin Petra Pascher unter petra.pascher@bkwirtschaft.de
BJ/PP
Fotos: Rainer Meessen, Petra Pascher, Beate Jakobs
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |