Mathematik
Das Fach Mathematik wird ab der Jahrgangsstufe 11 mit fünf Stunden pro Woche als Leistungskurs im Klassenverband unterricht. Es ist das verbindliche 1. Abiturfach.
Wozu braucht man schon Mathe und diese ganzen Formeln?
Dass unsere heutige digitalisierte Welt nichts ohne das Fach Mathematik ist, verstehen wir oft erst sehr viel später im Leben. Tatsächlich ist Mathematik jedoch viel nützlicher, als wir ohne näheres Nachforschen vermuten. Informatik ist eines der Fächer, das sich direkt aus der Mathematik ableitet.
Im Teilgebiet der Linearen Algebra/Analytischen Geometrie lernen Sie beispielsweise, wie zwei- und dreidimensionale Grafiken auf dem Bildschirm dargestellt werden. Das Teilgebiet der Zahlentheorie stellt wiederum grundlegende Verfahren zur Verschlüsselung sensibler Daten, die nicht jeder fremde User im World Wide Web mitlesen soll, bereit.
Praxisorientierte, informatische Problemstellungen sowie deren interpretative Bearbeitung stehen stets im Vordergrund des Mathematikunterrichts. Die Unterrichtsinhalte werden zunächst innermathematisch erarbeitet. Im Sinne eines problemorientierten Unterrichts wird daran anknüpfend ein fachlicher Bezug zur Informatik hergestellt.
Eine Übersicht der einzelnen Themen für den Leistungskurs entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Halbjahresthemen für den Leistungskurs Mathematik
Kurshalbjahr | Kursthemen |
11.1 | Von Daten zu Funktionen |
11.2 |
Folgen als spezielle Funktionen |
12.1 |
Globale und lokale Eigenschaften von Funktionen II |
12.2 |
Integration als Umkehrung der Differentiation II |
13.1 |
Zahlentheorie als Basis der Kryptologie |
13.2 | Vernetzende und vertiefende Wiederholung |