Leistungsbewertung
Anzahl und Dauer der Leistungsnachweise
Gemäß Beschluss der Bildungsgangkonferenz wird die Mindestanzahl der schriftlichen Leistungsnachweise sowie die Anzahl der Noten aus dem Bereich „Sonstige Leistungen“ wie folgt festgelegt:
Unterstufe
Berufsbezogener Lernbereich
Unterrichtsfach |
Mindestanzahl |
Zeitlicher Umfang |
Anzahl der Noten „Sonstige Leistungen“ |
WISO | 2 | 45 – 90 | 2 |
WAPRO | 2 oder 1* | 45 – 90 | 2 |
KUKO | 2 | 45 - 90 | 3 |
Englisch | 1 | 45 | 2 |
* Eine Klausur kann ersetzt werden durch eine Präsentation im LF 5.
Berufsübergreifender Lernbereich
Unterrichtsfach |
Mindestanzahl |
Zeitlicher Umfang |
Anzahl der Noten „Sonstige Leistungen“ |
Deutsch/Kommunikation | 1 | 45 - 90 | 2 |
Politik/Gesellschaftslehre | 1 | 45 | 2 |
Religionslehre | - | - | - |
Mittelstufe
Berufsbezogener Lernbereich
Unterrichtsfach |
Mindestanzahl |
Zeitlicher Umfang |
Anzahl der Noten „Sonstige Leistungen“ |
WISO | 2 | 45 – 90 | 2 |
WAPRO | 2 | 45 – 90 | 2 |
KUKO | 2 | 45 - 90 | 2 |
KSK | 2 | 45 – 90 | 2 |
DV | 2 | 45 | 2 |
Englisch | 2 | 45 | 2 |
Berufsübergreifender Lernbereich
Unterrichtsfach |
Mindestanzahl |
Zeitlicher Umfang |
Anzahl der Noten „Sonstige Leistungen“ |
Sport/Gesundheitsförderung | - | - | 2 |
Differenzierungsbereich - Handelsassistenten
Unterrichtsfach |
Mindestanzahl |
Zeitlicher Umfang |
Anzahl der Noten „Sonstige Leistungen“ |
VWL | 2 | 45 - 90 | 2 |
Arbeitsrecht | 2 | 45 | 2 |
Oberstufe
Berufsbezogener Lernbereich
Unterrichtsfach |
Mindestanzahl |
Zeitlicher Umfang |
Anzahl der Noten „Sonstige Leistungen“ |
WISO | 2 / 1 | 45 – 90 | 2 / 1 |
KUKO | 1 / 1 | 45 | 1 / 1 |
KSK | 1 / 1 | 45 - 90 | 2 / 1 |
DV | 1 / 1 | 45 | 1 / 1 |
Berufsübergreifender Lernbereich
Unterrichtsfach |
Mindestanzahl |
eitlicher Umfang |
Anzahl der Noten „Sonstige Leistungen“ |
Deutsch/Kommunikation | - / - | - | 1 / 1 |
Differenzierungsbereich - Handelsassistenten
Unterrichtsfach |
Mindestanzahl |
Zeitlicher Umfang |
Anzahl der Noten „Sonstige Leistungen“ |
Organisationslehre | 1 / 1 | 45 | 1 / 1 |
Ausnahmeregelung
In begründeten Ausnahmefällen kann in Absprache mit dem Bildungsgangleiter von den oben festgelegten Zahlenwerten abgewichen werden.
Bewertungsschlüssel
Der Bildungsgang Einzelhandel legt zur Bewertung aller schriftlichen Arbeiten den nachfolgenden Notenschlüssel zugrunde.
von | bis | Note |
98,0 | 100 | 1+ |
94,0 | 97,9 | 1 |
90,0 | 93,9 | 1- |
85,0 | 89,9 | 2+ |
80,0 | 84,9 | 2 |
75,0 | 79,9 | 2- |
70,0 | 74,9 | 3+ |
65,0 | 69,9 | 3 |
60,0 | 64,9 | 3- |
55,0 | 59,9 | 4+ |
50,0 | 54,9 | 4 |
45,0 | 49,9 | 4- |
37,0 | 44,9 | 5+ |
29,0 | 36,9 | 5 |
21,0 | 28,9 | 5- |
0,0 | 20,9 | 6 |
Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen
Zum Beurteilungsbereich "Sonstige Leistung" gehören z.B.:
- mündliche Mitarbeit/mündliche Leistung
- Tests / kurze schriftliche Übungen (Dauer: max. 30 Minuten)
- Szenische Darstellungen (z. B. Rollenspiele)
- Präsentationen und Moderationen
- Schriftliche Ausarbeitungen (z. B. Referate, Protokolle)
- freiwillige Zusatzaufgaben (z. B. Recherchen)
- ...
Mindestanforderungen
Die „mündliche“ Mitarbeit hat in vielen Unterrichtsfächern ein besonders großes Gewicht, darf aber nicht als alleinige Messgröße für die Note „sonstige Leistungen“ herangezogen werden.
Kriterien für die Bewertung der mündlichen Leistung
Die Bewertung der mündlichen Leistung erfolgt entsprechend eines Kompetenzrasters (siehe unten).
Sprachliche Verstöße
Die Lehrer/innen aller Fächer haben die Aufgabe, die Schüler/innen im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der deutschen Sprache zu fördern. Dazu machen sie grundsätzlich auch außerhalb des Deutschunterrichtes auf Fehler aufmerksam und geben Rückmeldungen über Leistungen in der deutschen Sprache. Wenn dennoch häufig gegen den im Unterricht vermittelten und geübten Gebrauch der deutschen Sprache verstoßen wird, kann dies zur Absenkung der Note um bis zu einer Notenstufe führen. Dies gilt auch für Schüler/innen mit einer anerkannten Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS).
Ermittlung der Zeugnisnoten
Alle Teilleistungsnoten (sowohl schriftliche als auch sonstige Leistungen) können mit Tendenzen (+ oder -) erteilt werden. Als Zeugnisnote ergibt sich hieraus eine Gesamtnote ohne Tendenz.
Mündliche Prüfung
Die Bewertung einer mündlichen Prüfungsleistung erfolgt entsprechend dem bildungsgangübergreifenden, schuleinheitlichen Kompetenzraster (siehe unten).
Bewertungskriterien der mündlichen Leistung im Rahmen der Solei-Note
Noten 1-3

Noten 4-6

Bewertungskriterien der mündlichen Prüfung
Teil 1

Teil 2

Download
