Leistungsbewertung
Allgemeine Grundsätze
Aus den von Ihnen während des Schulhalbjahres erbrachten Leistungen werden Ihre Zeugnisnoten gebildet. Diese Leistungsnachweise werden unterteilt in schriftliche Arbeiten und sonstige Leistungen.
Teilleistungen
TLS-Fächer
Die Sonstige Leistung besteht aus
- 80 % mündlicher Mitarbeit in den TLS
- 20 % Portfolio
Die Portfolios werden zweimal pro Schuljahr vom Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin eingesammelt und nach den Kriterien Vollständigkeit, fachliche Richtigkeit und Einhaltung der vorgegebenen formalen Kriterien bewertet.
Anzahle der Sonstigen Leistungen im Schuljahr:
Fach |
Anzahl SL |
GPU |
mind. 1 SL |
PPU |
mind. 1 SL |
GWP |
mind. 1 SL |
Politik |
2 SL |
Religion |
2 SL |
Deutsch, Mathematik, Englisch, DV
Anzahl der Klassenarbeiten und Sonstigen Leistungen im Schuljahr:
|
Klassenarbeiten |
SL |
|
|
|
Deutsch |
mindestens 3 * |
mindestens 3 |
Mathematik |
mindestens 3 |
mindestens 3 |
Englisch |
mindestens 3 |
mindestens 2 |
DV (entfällt im SJ 2021/22) |
keine |
mindestens 1 |
*Eine Deutscharbeit wird durch die Praktikumsmappe ersetzt.
Dauer der Klassenarbeiten
Die Dauer der Klassenarbeiten beträgt 30 – 90 Minuten.
Praktikum
Das Praktikum von drei Tagen pro Woche wird intensiv schulisch begleitet. Zur Vorbereitung, Begleitung und Reflexion des Praktikums wird die „Jobmappe NRW“ genutzt. Die Dokumentation in der „Jobmappe NRW“ geht als schriftliche Leistung zu 20 % in die Bewertung des Faches Personalbezogene Prozesse ein. Kriterien bei der Beurteilung sind die Vollständigkeit und die Qualität der Bearbeitung.
Des Weiteren wird der Lernerfolg im Praktikum durch einen Praktikumsberichtbericht überprüft, der eine Klassenarbeit im Fach Deutsch (im 3. Block) ersetzt. Für den Praktikumsbericht gibt es inhaltliche Vorgaben, die den Schülerinnen und Schülern im Voraus bekanntgemacht und im Einzelnen besprochen werden . Ebenso werden den Schülern die Bewertungskriterien für den Praktikumsbericht ausgehändigt und erläutert. (Siehe Downloadbereich)
Bei der Bewertung des Praktikumsberichts wird der Notenschlüssel für Tests und Klassenarbeiten zugrunde gelegt.
Tageslernsituation
Am Ende jeder Tageslernsituation bekommen Sie eine Note, die den Fächern, die in dieser Tageslernsituation enthalten waren, in einer bestimmten Gewichtung zugeordnet wird. Ihre Lehrer informieren Sie zu Beginn des TLS-Tages über den Inhalt der TLS und über die enthaltenen Fächer.
Bewertungsschlüssel
Bewertung von schriftlichen Arbeiten und anderen bepunkteten Leistungsüberprüfungen (ohne Vokabeltests)
von |
bis unter |
Note |
% | % | |
95 | 100 | 1+ |
90 | 95 | 1 |
85 | 90 | 1- |
80 | 85 | 2+ |
75 | 80 | 2 |
70 | 75 | 2- |
65 | 70 | 3+ |
60 | 65 | 3 |
55 | 60 | 3- |
50 | 55 | 4+ |
45 | 50 | 4 |
39 | 45 | 4- |
32 | 39 | 5+ |
26 | 32 | 5 |
20 | 26 | 5- |
0 | 20 | 6 |
Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen"
Als "Sonstige Leistung" können bewertet werden:
- Mündliche Mitarbeit
- Heft- und Mappenführung
- Tests / kurze schriftliche Übungen (Dauer: max. 30 Minuten)
- Szenische Darstellungen (z. B. Rollenspiele)
- Lernberichte
- Präsentationen
- Schriftliche Ausarbeitungen (z. B. Referate, Protokolle)
- freiwillige Zusatzaufgaben (z. B. Recherchen)
- ...
Bewertungskriterien der mündlichen Leistung im Rahmen der Solei-Note

Download


