Login
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
 
headerbild
Navigation überspringen
  • Aktuell
    • Anmeldung (Informationen)
    • Anmeldung (Schüler-Online)
    • Bildungsgänge im Video
    • Infotag
  • Berufskolleg Wirtschaft
    • Organisation
    • Kollegium
    • Schulvereinbarung
    • Schulprogramm
    • Schulmotto
    • Kontakt
  • Schule ohne Rassismus
  • Über 50 Jahre BK Wirtschaft
  • Gast des Jahres
  • Gymnasiale Oberstufe
    • Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium)
      • 35 Jahre gymnasiale Oberstufe
      • Stundentafel
      • Fächer
        • Betriebswirtschaftslehre
        • Biologie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Gesellschaftslehre mit Geschichte
        • Mathematik
        • Niederländisch
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Volkswirtschaftslehre
        • Wirtschaftsinformatik
        • Diff.-Kurs Arbeitsrecht
        • Diff.-Kurs Berufliche Kommunikation
        • Diff.-Kurs Gesundheit
        • Diff.-Kurs Handel
        • Diff.-Kurs IT-Grundlagen
        • Diff.-Kurs Private Finanzen
        • Diff.-Kurs Projektmanagement
        • Diff.-Kurs Rhetorik
        • Diff.-Kurs Steuerlehre
        • Diff.-Kurs Unternehmensgründung
        • Diff.-Kurs Wirtschaftsethik
        • Diff.-Kurs Wirtschaftsrecht
        • Diff.-Kurs Wirtschafts- und Sozialgeschichte
        • Diff.-Kurs Wissenschaftliches Arbeiten
      • Leistungsbewertung
      • Praktikum
      • Studien- und Berufsorientierung
      • Kooperationen
        • Arbeitsagentur
        • AS Tech Geilenkirchen
        • ene't Hückelhoven
        • Hochschule Fontys Venlo
        • Volksbank Heinsberg
      • Zusatzangebote
        • Berufsorientierungstage
        • Bewerbungstraining
        • Nachhilfe-Tutorien
        • Prüfungsvorbereitungstage
      • Ansprechpartner:innen
      • Downloads
    • Informatik
      • Tag der Informatik
      • Stundentafel
      • Fächer
        • Betriebswirtschaftslehre
        • Biologie
        • Deutsch
        • Englisch
        • Gesellschaftslehre mit Geschichte
        • Informatik
        • Mathematik
        • Niederländisch
        • Religion
        • Spanisch
        • Sport
        • Diff.-Kurs Arbeitsrecht
        • Diff.-Kurs Berufliche Kommunikation
        • Diff.-Kurs Gesundheit
        • Diff.-Kurs Handel
        • Diff.-Kurs IT-Grundlagen
        • Diff.-Kurs Private Finanzen
        • Diff.-Kurs Projektmanagement
        • Diff.-Kurs Rhetorik
        • Diff.-Kurs Steuerlehre
        • Diff.-Kurs Unternehmensgründung
        • Diff.-Kurs Wirtschaftsethik
        • Diff.-Kurs Wirtschafts- und Sozialgeschichte
        • Diff.-Kurs Wissenschaftliches Arbeiten
      • Leistungsbewertung
      • Praktikum
      • Studien- und Berufsorientierung
      • Kooperationen
        • Arbeitsagentur
        • ene't Hückelhoven
        • Hochschule Fontys Venlo
        • zdi Netzwerk
      • Zusatzangebote
        • Berufsorientierungstage
        • Bewerbertraining
        • Nachhilfe-Tutorien
        • Prüfungsvorbereitungstage
      • Ansprechpartner:innen
      • Downloads
  • Höhere Handelsschule
    • Profilbildung
    • Stundentafel
    • Fächer
      • SOL - Selbstorganisiertes Lernen
      • Bankbetriebslehre (Diff.-Kurs)
      • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
      • Biologie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Finanzwirtschaft
      • Handelsbetriebslehre (Diff.-Kurs)
      • Homepage (Diff.-Kurs)
      • Industriebetriebslehre (Diff.-Kurs)
      • Informationswirtschaft
      • Jugend gründet (Diff.-Kurs)
      • Kaufmännisches Rechnen (Diff.-Kurs)
      • Marketing (Diff.-Kurs)
      • Mathematik
      • Niederländisch
      • Politik
      • Evangelische Religion
      • Katholische Religion
      • Spanisch
      • Sport und Gesundheitsförderung
      • Steuerlehre (Diff.-Kurs)
      • Versicherung (Diff.-Kurs)
      • Volkswirtschaftslehre
    • Prüfungen
    • Leistungsbewertung
    • Praktikum
    • Zusatzangebote
      • Berufsorientierungstage
      • Bewerbertraining
      • Fremdsprachen-Zertifikat Englisch
      • Fremdsprachen-Zertifikat Niederländisch
      • Fremdsprachen-Zertifikat Spanisch
      • Nachhilfe-Tutorien
      • Prüfungsvorbereitungswoche
      • Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
    • Ansprechpartner:innen
    • Downloads
  • Berufsfachschule
    • Berufsfachschule 1
      • Profilbildung
      • Stundentafel
      • Fächer
        • Geschäftsprozesse im Unternehmen
        • Personalbezogene Prozesse
        • Deutsch
        • Englisch
        • Mathematik
        • Politik/Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Sport und Gesundheitsförderung
      • Leistungsbewertung
      • Berufsorientierung
      • Zusatzangebote
        • Berufsorientierungstage
        • Berufliche individuelle Förderung (BIF)
        • Nachhilfe-Tutorien
      • Ansprechpartner:innen
      • Downloads
    • Berufsfachschule 2
      • Profilbildung
      • Stundentafel
      • Fächer
        • Geschäftsprozesse im Unternehmen
        • Personalbezogene Prozesse
        • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
        • Deutsch
        • Englisch
        • Mathematik
        • Politik/Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Sport und Gesundheitsförderung
      • Leistungsbewertung
      • Berufsorientierung
      • Zusatzangebote
        • Angleichkurse
        • Berufliche individuelle Förderung (BIF)
        • Bewerbertraining
        • Nachhilfe-Tutorien
      • Ansprechpartner:innen
      • Downloads
  • Berufsschule
    • Anmeldung Berufsschule
    • Industriekaufleute
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Prüfungen
      • Leistungsbewertung
      • Zusatzqualifikationen
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
    • Kaufleute für Büromanagement
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Prüfungen
      • Leistungsbewertung
      • Ansprechpartner
      • Downloads
    • Kaufleute im Einzelhandel
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Doppelqualifikation
      • Aktivitäten
      • Ansprechpartner
      • Downloads
    • Medizinische Fachangestellte
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Fort- und Weiterbildung
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
    • Steuerfachangestellte
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Ansprechpartner
      • Downloads
    • Zahnmedizinsche Fachangestellte
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Ansprechpartnerin
      • Downloads
    • Fachpraktiker:innen Verkauf
      • Berufsbild
      • Stundentafel/Inhalte
      • Leistungsbewertung
      • Prüfungen
      • Aktivitäten
      • Ansprechpartner
      • Downloads
    • Ansprechpartner:innen
  • Ausbildungsvorbereitung
    • Ausbildungsvorbereitende Maßnahmen
      • Aufnahmevoraussetzungen
      • Stundentafel
      • Leistungsbewertung
      • Berufsorientierung
      • Ansprechpartner:innen
      • Downloads
    • Berufsvorbereitende Maßnahmen
      • Aufnahmevoraussetzungen
      • Stundentafel
      • Leistungsbewertung
      • Ansprechpartnerinnen
      • Downloads
    • Internationale Förderklasse
      • Aufnahmevoraussetzungen
      • Stundentafel
      • Leistungsbewertung
      • Berufsorientierung
      • Ansprechpartnerinnen
      • Downloads
  • Fachschule für Wirtschaft
    • Abschluss
    • Aufbau der Weiterbildung
    • Fächer
      • Betriebswirtschafslehre
      • Deutsch/Kommunikation
      • Englisch
      • Rechnungswesen/Kostenrechnung
      • Volkswirtschaftslehre/Politik
      • Wirtschaftsmathematik/Statistik
    • Leistungsbewertung
    • Ansprechpartner:innen
    • Downloads
  • Beratung
    • Individuelle Berufsorientierung
    • Bildungsgänge
    • Externe Fachberatung
    • Familie und Freunde
    • Freiwilligendienste
    • Inklusion
    • Konfliktklärung
    • Lernschwierigkeiten
    • Mobbing
    • Schulden
    • Sucht
    • Ansprechpartner:innen
    • Downloads
  • Berufswahl
    • Ausbildungsplatzsuche
    • BOB - Berufsorientierungsbüro
    • Ansprechpartner:innen
  • Schulsozialarbeit
    • Ansprechpartner*in
  • Schüler:innenvertretung
    • Schüler:innenvertretende
    • SV-Lehrer:innen
  • Förderverein
    • Ansprechpartner:innen
    • Downloads
  • Downloads
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Quellennachweise
  • Hier geht's zum BK für
    Ernährung, Sozialwesen, Technik
 

Sie sind hier:

Startseite > Fachschule für Wirtschaft > Leistungsbewertung

Leistungsbewertung

Anzahl und Dauer der Leistungsnachweise

Gemäß Beschluss der Bildungsgangkonferenz wird die (Regel-) Anzahl der schriftlichen Leistungsnachweise sowie die (Regel-) Anzahl der Noten aus dem Bereich „Sonstige Leistungen“ pro Semester (Schulhalbjahr) wie folgt festgelegt:

Fachrichtungsbezogener Bereich

Unterrichtsfach

Regelanzahl
schriftliche Arbeiten

Zeitlicher Umfang
schriftliche Arbeiten (Min.)

Anzahl der Noten
„Sonstige Leistungen“

Betriebswirtschaftslehre 

1

30 -90

1

Rechnungswesen (FIBU und BILA) 

1

30 -90

1

Rechnungswesen (KLR)

1

30 -90

1

Wirtschaftsinformatik

1

30 -90

1

Wirtschaftsmathematik/Statistik 

1

30 -90

1

Personalwirtschaft 

1

30 -90

1

Absatzwirtschaft 

mind. 1 pro Jahr

30 -90

1

Fachrichtungsübergreifender Bereich

Unterrichtsfach

Regelanzahl
schriftliche Arbeiten

Zeitlicher Umfang
schriftliche Arbeiten (Min.)

Anzahl der Noten
„Sonstige Leistungen“

Deutsch /Kommunikation1

mind. 1 pro Jahr

30 -90

1

Fremdsprache (Englisch)1

1

30 -90

1

Volkswirtschaftslehre / Politik

mind. 1 pro Jahr

30 -90

1

Wirtschafts- und Arbeitsrecht

1

30 -90

1

1 in Deutsch/Kommunikation und Fremdsprache (Englisch) ist eine schriftliche Arbeit für eine Zeugnisnote, d.h. pro Jahr, zu schreiben

Ausnahmeregelung
In begründeten Ausnahmefällen kann in Absprache mit dem Bildungsgangleiter von den oben festgelegten Zahlenwerten abgewichen werden.

Bewertungsschlüssel

Der Bildungsgang Fachschule legt zur Bewertung aller schriftlichen Arbeiten den nachfolgenden Notenschlüssel zugrunde.

Note

1

2

3

4

5

6

Prozent

90,0 - 100

75,0 – 89,9

60,0 – 74,9

45,0 – 59,9

21,0 – 44,9

0 – 20,9

Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen

Zum Beurteilungsbereich "Sonstige Leistung" gehören z.B.:

  • mündliche Mitarbeit/mündliche Leistung
  • Tests / kurze schriftliche Übungen (Dauer: max. 30 Minuten)
  • Szenische Darstellungen (z. B. Rollenspiele)
  • Präsentationen und Moderationen
  • Schriftliche Ausarbeitungen (z. B. Referate, Protokolle)
  • freiwillige Zusatzaufgaben (z. B. Recherchen)
  • ...

Kriterien für die Bewertung der mündlichen Leistung

Die Bewertung der mündlichen Leistung erfolgt entsprechend eines Kompetenzrasters (siehe unten).

Ermittlung der Zeugnisnoten

Alle Teilleistungsnoten (sowohl schriftliche als auch sonstige Leistungen) können mit Tendenzen (+ oder -) erteilt werden. Als Zeugnisnote ergibt sich hieraus eine Gesamtnote ohne Tendenz.

Mündliche Prüfung

Die Bewertung einer mündlichen Prüfungsleistung erfolgt entsprechend des bildungsgangübergreifenden schuleinheitlichen Kompetenzrasters (siehe unten).

nach oben

Projektbewertung

I. Projektarbeit

Die Bewertung der Projektarbeit (70%) umfasst die folgenden Bereiche:

  • Fachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Sozialkompetenz

Das Projektergebnis ist einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Dabei kommt es auf die äußere Gestaltung der schriftlichen Arbeit und auf die Durchführung der Präsentation an. Die Bewertung der Präsentation fließt ebenfalls in die Gesamtbeurteilung der Projektarbeit ein (25%).

Im Rahmen der Fachkompetenz gilt es, den Inhalt der Projektarbeit zu bewerten.

Bewertungskriterien:

  1. Sachliche Richtigkeit
  2. Umfang und Tiefe der Problemlösung
  3. Fehler in der Wiedergabe theoretischer Inhalte
  4. Fachsprache
  5. Übereinstimmung zwischen Inhalt und Themenstellung
  6. Folgerichtiger Aufbau der Projektarbeit
  7. Auswertung der erarbeiteten Ergebnisse

Im Mittelpunkt der Beurteilung der Methodenkompetenz steht die Frage „Wie ist die Arbeitsgruppe zu ihrem Ergebnis gekommen?“

Bewertungskriterien:

  1. Erkennbares Problemlöseverhalten (Problem erkannt und eingegrenzt, Ziele formuliert, Informationsbeschaffung, Lösungsalternativen erstellen und bewerten)
  2. Arbeitsverfahren oder Methodenauswahl (z.B. mathematische Optimierungsmodelle, KLR-Verfahren etc. sollten richtig eingesetzt sein), Literaturauswahl und -umsetzung. Der Methodeneinsatz sollte fehlerfrei, problembezogen und begründet sein.
  3. Umsetzung theoretischer Inhalte und praktische Handlungsanweisungen (Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis darstellen, praktischen Lösungen theoretisch untermauern)
  4. Weitere Punkte: Entscheidungen treffen, Analogieschlüsse ziehen, selbstständig planen und durchführen, zielgerichtet arbeiten, Informationen strukturieren etc.

Im Rahmen der Sozialkompetenz beschränkt sich der Bewertungskatalog auf beobachtbares Gruppenverhalten.

Bewertungskriterien:

  1. Fähigkeit zur Teamarbeit
  2. Verhalten bei Meinungsverschiedenheiten
  3. Einhaltung von Vereinbarungen
  4. Motivation und Engagement der Gruppe
  5. Weitere Punkte: Mitverantwortung übernehmen, sachlich argumentieren, Informationen austauschen, Hilfestellungen geben, flexibel auf Probleme reagieren, Zuverlässigkeit, gruppendynamische Prozesse gestalten etc.

Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der Beobachtungen der betreuenden Lehrer und der Auswertung des Projekttagebuchs (Anwesenheitsliste mit Datum, Ort, Sitzungsthema oder Sitzungsschwerpunkt, kurzer Ergebnisbericht).

II. Projektpräsentation

Die Projektpräsentation sollte medial unterstützt sein und die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse in ca. 25 Minuten wiedergeben.

Bewertungskriterien:

  1. Bewertung des Vortrags (freie Rede, artikuliertes Sprechen, Sicherheit im Auftreten, „roter Faden“ im Vortrag, Dramaturgie des Vortrags)
  2. Medieneinsatz (Sicherheit im Einsatz mit Medien, Medienwechsel, Wirkung des Medieneinsatzes, äußere Form und sachliche Richtigkeit der selbsterstellten Medien)

Nach den Präsentationen sollen die einzelnen Gruppen für Fragen interessierter Zuhörer an sogenannten Marktständen zur Verfügung stehen.

III Projektbewertung

Die Bewertung der Projektarbeit erfolgt gemäß den Bewertungsrichtlinien, die als Formblatt zur Verfügung stehen.

Bewertungsskala in Punkten

15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

1+

1

1-

2+

2

2-

3+

3

3-

4+

4

4-

5+

5

5-

6

Bewertungsbogen Projekt

nach oben

Bewertungskriterien der mündlichen Leistung im Rahmen der Solei-Note

Noten 1-3

Noten 4-6

Bewertungskriterien der mündlichen Prüfung

1. Prüfungsteil

2. Prüfungsteil

nach oben

Stand: September 2016

Downloads

application/pdf Leistungsbewertung (58,5 kB)
application/pdf Leistungsbewertung mündliche Prüfungen (17,5 kB)
nach oben
© Berufskolleg Wirtschaft 2023
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap