Über 50 Jahre BK Wirtschaft (1966 - 2016)
![]() |
![]() |
|
|
|
Hermann Schenkelberg | Dr. Horst Wamper |
Rudi Zins |
Gabriele Kaspers |
Sven May |
Schulleiter 1966 - 1986 |
Schulleiter |
Schulleiter 2006 - 2013 |
Schulleiterin 2013 - 2022 |
Schulleiter |
2023
2. Januar |
Sven May wird neuer Schulleiter |
2022
Mai |
Verabschiedung der Schulleiterin Gabriele Kaspers |
2020
Januar |
Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Aldi GmbH Eschweiler und der Berufsfachschule sowie der Höheren Handelsschule |
August |
Einrichtung des neuen Bildungsgangs Berufliches Gymnasium Informatik Dorothee Frantzen-Beckers wird kommissarische Stellvertretende Schulleiterin |
2019
März |
|
Dezember |
1. Informatikmesse am BKW: Meet and Greet: Informatik trifft Schule |
12. Dezember |
2018
6. Juli |
Brigitte Esser, stellvertretende Schulleiterin, wird in den Ruhestand verabschiedet |
7. Juli |
|
10. Juli |
|
August |
Einstellung des Schulsozialarbeiters: Arthur Rein |
29. Oktober |
Holger Foltz wird kommissarischer Stellvertretender Schulleiter |
2017
Mai |
Einstellung der Schulsozialarbeiterin: Samara Newman |
August |
Einrichtung des neuen Bildungsgangs: Fachoberschule, Klasse 13 (FOS 13) |
2016
1. Juni |
50-jähriges Bestehen |
7. Juli |
2015
Schulbeginn |
Einstellung eines zweiten Schulsozialarbeiters: Christoph Dahlmanns Einrichtung des neuen Bereichs: Ausbildungsvorbereitung Einrichtung eines neuen Bildungsgangs: Ausbildungsvorbereitende Maßnahmen Einrichtung des neuen Bildungsgangs: Internationale Förderklasse |
2014
5. Februar |
Einweihung „Kaufhaus des Berufskollegs“ - KaDeBe |
1. August |
Einrichtung des neuen Bildungsgangs aufgrund des neuen Ausbildungsberufs |
August |
Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" |
2013
Januar |
eigene Facebook-Seite der Schule unter www.facebook.com/BKWirtschaft |
|
Schulleiter Rudi Zins geht in den Ruhestand |
Schulbeginn |
Gabriele Kaspers wird Schulleiterin |
17. Oktober |
Schulleiter Rudi Zins wird in den Ruhestand verabschiedet |
2010
Schulbeginn |
Einrichtung des neuen Bildungsgangs/Zusatzqualifikation: Handelsassistenten |
November |
Beginn der jährlichen Veranstaltung Gast des Jahres |
2009
Jahresbeginn |
Weinberg als 2. Schulstandort wird aufgegeben |
Februar |
Zusage von EU-Fördermitteln: Erneuerung PC-Ausstattung, Beamer und Smartboards für den D-Trakt, Einrichtung eines Selbstlernzentrums, Erweiterung der Ausstattung für die Fachbereiche Biologie/Medizin |
1. August |
Einstellung der ersten Sozialarbeiterin: Ariadna Wix |
August |
Gründung des Fördervereins |
2008
Schulbeginn |
Einrichtung eines neuen Bildungsgangs: Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis |
2007
|
Lernpartnerschaft zwischen der Raiffeisenbank Heinsberg und dem Berufskolleg (entstanden durch die Bildungsinitiative KURS - Kooperation Unternehmen der Region und Schulen) |
2006
31. Januar |
Schulleiter Dr. Horst Wamper wird in den Ruhestand verabschiedet |
1. Februar |
Rudi Zins übernimmt die Schulleitung des Berufskollegs |
Sommerferien |
Umzug ins neue Schulgebäude am Erlenweg 2 |
2004
Schulbeginn |
Eröffnung des neuen Parkdecks mit 230 Stellplätzen |
10. September |
Rudi Zins wird Stellvertretender Schulleiter |
2003
23. Januar |
Rudi Zins wird mit der kommissarischen Wahrnehmung der Aufgaben eines Stellvertretenden Schulleiters beauftragt. |
Juli |
Paul Wonschik, stellvertretende Schulleiter, wird in den Ruhestand verabschiedet |
2002
Schulbeginn |
Inbetriebnahme eines weiteren Computerraums; die Schule verfügt damit wieder über fünf mit neuester Software ausgestattete Computerräume Start des Projektes C@KE (Communication durch @usbildungsverbund im Kleinhandel in der Euregio Maas-Rhein), das mit Mitteln des Interreg-III-Programms der Euregio Maas-Rhein gefördert wird. Zielsetzung ist ein binationaler Ausbildungsabschluss der Einzelhandels-/Detailkaufleute in Deutschland und den Niederlanden. |
November |
Der Schulträger Kreis Heinsberg beschließt den Neubau eines Schulgebäudes für das Berufskolleg Wirtschaft mit ca. 40 Klassenräumen auf dem Gelände Berliner Ring, zum Erlenweg hin ausgerichtet. Da der Neubau auf dem Gelände der Werkstätte des Berufskollegs für Ernährung, Sozialwesen und Technik erfolgen soll, ist zunächst der Neubau eines Werkstattgebäudes an der Bauchemer Gracht erforderlich. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dann das Schulgebäude des Berufskollegs Wirtschaft am Berliner Ring mit dem Trakt D des Berufskollegs für Ernährung, Sozialwesen und Technik getauscht, so dass für beide Schulen in sich geschlossene Schulgebäude entstehen. Der Beschluss beinhaltet zugleich die Aufgabe des Standortes „Am Weinberg“ nach Fertigstellung des Gebäudes am Erlenweg. Zeitgleich werden eine weitere Turnhalle, ein Forum und ein Parkplatz für 250 Stellplätze am Berliner Ring gebaut |
2001
1. Februar |
eigene Internetadresse: www.bkwirtschaft.de |
|
Beteiligung am Projekt „e-Euregio – Entwicklung und pilotmäßige Durchführung von Sensibilisierungsstrategien, Lerninhalte, Methoden und Lernressourcen für e-Business |
1999
Schulbeginn |
Einrichtung Fachraum Biologie |
1998
1. August |
Änderung des Namens der Schule in Berufskolleg Wirtschaft des Kreises Heinsberg in Geilenkirchen |
|
Einrichtung eines 5. Computerraums |
|
Einrichtung einer neuen Homepage unter www.shuttle.de/hs/bkwirtschaft |
1997
Schulbeginn |
Einrichtung eines 4. Computerraumes |
September |
Erstellung der ersten Homepage (im Rahmen eines Projektes der Fachschule für Wirtschaft : www.shuttle.de/hs/kfmschulen) |
1996
|
Einrichtung des neuen Bildungsganges: Verkaufshelferinnen und Verkaufshelfer Gebäude am Weinberg: Einrichtung eines Fachraums für Warenwirtschaft |
1995
30. November |
Paul Wonschik wird zum stellvertretenden Schulleiter ernannt |
1994
1. August |
neuer Ausbildungsberuf an den Kaufmännischen Schulen: |
1992
1. August |
neuer Ausbildungsberuf an den Kaufmännischen Schulen: |
1991
16. September |
stellvertretender Schulleiter Josef Oligschläger verstirbt |
1990
|
Einrichtung eines 2. Computerraumes im Gebäude am Weinberg und eines Fachraumes für Physik |
1989
|
Schulpartnerschaft mit dem Esk Valley College in Edinburgh |
1987
1. August |
Errichtung der Dreijährigen Höheren Berufsfachschule mit gymnasialer Oberstufe für Wirtschaft und Verwaltung (Rechtsnachfolgerin des gymnasialen Zweiges der Höheren Handelsschule) |
1986
1. November |
Dr. Horst Wamper wird Schulleiter der Kaufmännischen Schulen |
1985
1. August |
Die zweijährige Höhere Handelsschule wird in einen betriebswirtschaftlichen und in einen bürowirtschaftlichen Zweig differenziert. |
1982
1. August |
Errichtung des gymnasialen Zweiges der Höheren Handelsschule (Klassen 12 und 13) nach der Unterstufe der Höheren Handelsschule (Klasse 11). |
1980
1. August |
Errichtung der Höheren Handelsschule für Abiturienten |
|
Ausbau des Schulgebäudes am Weinberg um acht Klassen |
1978
1. August |
Wiedererrichtung einer in Vollzeitform 1 1/2-jährigen und in Teilzeitform 2-jährigen Berufsaufbauschule mit dem Abschluss der Fachoberschulreife |
1972
1. August |
Errichtung eines Berufsgrundschuljahres (BGJ), in dem vor allem die Postjungboten unterrichtet wurden |
|
Übernahme des Gebäudes der Landwirtschaftsschule Am Weinberg durch die Kaufmännischen Schulen |
1971
Schulbeginn |
Bezug des Schulneubaues in Baesweiler. Erhebliche Belastungen der Lehrkräfte wegen des "fliegenden Wechsels" von Geilenkirchen nach Baesweiler Erweiterung der Fachoberschule Klasse 10 durch die Klasse 11 und 12 in Voll- und Teilzeitform |
1970
1. August |
Auflösung der hauswirtschaftlichen Abteilung |
1969
Juli |
Umwandlung der Berufsaufbauschule in eine Fachoberschule (FOS). |
|
Einsatz von Buchungsautomaten [Durchschreibebuchführung (Taylorix per Hand) auf Kinzle-Automaten]. |
1. August |
Errichtung der Fachschule für Betriebswirtschaft (FAS) als erste dieser Art in der Bundesrepublik. Stundentafel und Lehrpläne wurden selbst erstellt. |
1968
1. August |
Genehmigung für die Errichtung einer siebensemestrigen Berufsaufbauschule kaufmännische Richtung als Teilzeitform (Kultusministerium) |
|
Einrichtung von Sonderräumen: Sprachlabor, Rechenraum mit mechanischen Rechnern, Physikraum |
1967
1. August |
Einrichtung der Höheren Handelsschule |
1966
1. Juni |
Erlass des Kultusministers hat die Kreisberufsschule in zwei selbstständige Schulen geteilt. "KAUFMÄNNISCHE BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN DES SELFKANTKREISES GEILENKIRCHEN-HEINSBERG" Erster Schulleiter war Herr Hermann Schenkelberg, stellvertretender Schulleiter Herr Josef Oligschläger. |
VORGESCHICHTE
1963
1. April |
Errichtung und Einrichtung einer zweijährigen Handelsschule, eingebunden in die damalige Berufsschule des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg |
1962
03. Mai / 20. Juni |
Genehmigungen der Bezirksregierung Aachen und des Kultusministers über die Einrichtung der zweijährigen Handelsschule |
1961
27. Mai |
Schreiben - Leonhard Plum, Kreistagsabgeordneter - Antrag auf Errichtung einer kreiseigenen Handelsschule an den gewerblichen Schulen des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg. Nach dem Kriege wurde die Berufsschule als Bündelschule im damaligen Selfkantkreis neu errichtet und aufgebaut. An dieser Schule wurde auch eine kaufmännische Abteilung als reine Berufsschule errichtet. |
18. Dezember |
Bezirksregierung Aachen begrüßt die Errichtung einer Handelsschule in Geilenkirchen; dabei taucht schon die Anmerkung einer Trennung in zwei selbstständige Schulsysteme auf (berufsbildende und kaufmännische Schule) |
Ein großer Dank geht an Heiner J. Coenen, dessen Archiv (bis 2006) wir es zu verdanken haben, dass diese Übersicht erstellt werden konnte.