Gesellschaftslehre mit Geschichte
Das kombinierte Fach Gesellschaftslehre mit Geschichte wird mit je zwei Stunden pro Woche unterrichtet. Das Fach kann als 4. Abiturfach gewählt werden
In diesem Fach werden Sie auf künftiges Handeln als mündige Bürgerinnen und Bürger vorbereitet und erwerben zunehmend die Fähigkeit zur demokratischen Teilhabe in unserer Gesellschaft.
Die Methoden und Medien sind vielfältig. Zunehmend werden kooperative Lernmethoden eingesetzt, die die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise aktivieren, z.B. Pro-Contra-Diskussion bzw. Podiumsdiskussion, Entscheidungsspiel, verschiedene Quizformen, Handeln in Rollen etc.
Die neuen Lehrpläne des Landes NRW für das Fach Gesellschaftslehre mit Geschichte sehen folgende Themen vor:
Kurshalbjahr | Themen |
11.1 | Politische und wirtschaftliche Systeme |
11.2 | Sozioökonomische Prozesse in der „alten“ und in der „neuen“ Bundesrepublik |
12.1 | Demokratie und Diktatur in Deutschland |
12.2 | Das Zusammenwachsen Europas |
13.1 | Moderner Imperialismus – Alte und neue Großmächte |
13.2 | Dimensionen der Globalisierung |
Neben diesen verbindlichen Inhalten bleiben Freiräume für aktuelle und schülerorientierte Themen.