Evangelische Religion
Das Fach Evangelische Religionslehre ist ein reguläres Unterrichtsfach . Der Unterricht findet in der Unterstufe zweistündig pro Woche statt und wird benotet. Diese Note bewertet nicht den Glauben, das kann alleine Gott, sondern vielmehr wie Sie im Unterricht mitarbeiten, Ihre Gedanken logisch und weiterführend in den Unterricht einbringen (mündliche Mitarbeit) und allgemeine Standards einhalten.
Wenn Sie sich für dieses Fach entscheiden, haben Sie eine gute Wahl getroffen, denn es gibt kaum ein interessanteres Fach als Religion. Klingt unglaublich – ist aber so. Es gibt praktisch nichts auf der Welt, das nicht mit Glauben und Religion zu tun hat. Auch kann man weder die europäische noch die arabische Kultur verstehen, wenn man nicht das Christentum und den Islam kennt. Dasselbe gilt natürlich für den Hinduismus und Buddhismus für den asiatischen Kulturkreis. Leider haben wir verlernt, dies zu sehen.
Also wenn Sie Lust auf Abenteuer und Entdeckungsreisen zu sich selbst, zur eigenen Religion, zu anderen Kulturen und anderen Religionen haben, dann machen Sie Ihr Häkchen an der richtigen Stelle. Sie müssen nicht evangelisch sein, um am Unterricht bzw. an der Reise teilzunehmen. Toleranz gegenüber Andersgläubigen oder Schülerinnen und Schülern wird vorausgesetzt.
Eine Reise braucht natürlich eine gute Vorbereitung. Das bedeutet, dass im Fach Religion Dinge erarbeitet werden müssen, wie z.B.: Warum stellen die meisten Menschen, die verkehrten Fragen an die Religion und wundern sich dann, dass sie die Bibel oder andere Heilige Schriften nicht verstehen. Warum sind alle europäischen und viele Kirchen weltweit gegen die Todesstrafe? Kann man an Gott verzweifeln? Wie fasten Christen und Muslime? Warum das Fasten etwas ganz Besonderes ist? Kann ich an einer Wirtschaftsschule lernen, ohne an die Folgen des Wirtschaftens weltweit zu denken?