Englisch
Das Fach Englisch wird ab der Jahrgangsstufe 11 drei Stunden pro Woche im Klassenverband unterricht und kann als 3. Abiturfach gewählt werden.
Der dreijährige Bildungsgang gestaltet sich wie folgt:
11.1 |
Im ersten Kurshalbjahr geht es darum, mögliche Unterschiede im Umgang mit der Fremdsprache an- und auszugleichen. Am Beispiel von Themen aus Ihrem Erfahrungsbereich – Getting started – Being young – lernen Sie unterschiedliche Textsorten kennen und bearbeiten. Dabei werden Sie Ihren Grundwortschatz erweitern und das notwendige Handwerkzeug für den Umgang mit Texten erwerben: Das Vokabular zur Textanalyse. Neben dem schriftlichen Ausdrucksvermögen soll auch Ihr mündlicher Sprachgebrauch verbessert werden, mit der Erweiterung des Wortschatzes geht auch die Festigung grammatischer Strukturen einher. Ferner lernen Sie den Umgang mit dem ein- und zweisprachigen Wörterbuch. |
|
11.2 |
Im zweiten Kurshalbjahr, das unter dem Thema The experience of work steht, werden eher berufsbezogene Themen, wie z.B. Berufswahl oder Veränderungen in der Arbeitswelt, Merkmale privater und beruflicher Kommunikation thematisiert. Sie erwerben das dazu entsprechende Fachvokabular und lernen darüber hinaus Schaubilder, Grafiken, Cartoons und sonstiges Bildmaterial zu beschreiben. Außerdem lernen Sie den Umgang mit elektronischen Wörterbüchern. |
|
12.1 |
Beginn der Qualifikationsphase Neben Sachtexten wird auch die Lektüre eines Romans oder Dramas auf dem Programm stehen. Beim Kursthema The English language in use, wird die Darstellung von Technologie und Informatik in den Medien betrachtet. Veränderungen in einer globalisierten Welt in ihren Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft werden thematisiert. |
|
12.2 |
Unter dem Kursthema Technology and society wird die historische Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien betrachtet. Daneben stehen aber auch Vorteile und Herausforderungen von modernen Kommunikationstechnologien im Vordergrund. Dies erfolgt mittels fiktionaler Texte oder Filmausschnitte vor dem Hintergrund von Utopien bzw. Dystopien. |
|
13.1 |
|
|
13.2 |
Im Mittelpunkt beim Kursthema The global challenge steht die globale Herausforderung. Texte zu kulturellen Besonderheiten thematisieren mit dem Ziel der Sensibilisierung für eine gelingende interkulturelle Kommunikation. Sie ist nicht nur wichtig für das Gelingen von politischen und wirtschaftlichen Beziehungen. Sie werden weiterhin intensiv auf die schriftliche Abiturprüfung vorbereitet, aber auch die Festigung des mündlichen Sprachgebrauchs steht, wie während des gesamten Zeitraums der drei Jahre, auf dem Unterrichtsplan. |