Doppelqualifikation Kaufmann/-frau im EH und Handelsassistent (zbb)
Dieser doppelte Abschluss qualifiziert Sie im besonderen Maße für zukünftige Führungsaufgaben.
Wie mache ich Karriere im Handel?
Sie beginnen am Berufskolleg Wirtschaft mit Ihrer Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann im Einzelhandel, bzw. zur Verkäuferin/zum Verkäufer mit einer Option für ein drittes Ausbildungsjahr.
Das erste Ausbildungsjahr dient der Orientierung und verläuft im traditionellen Rahmen auf Basis der Rahmenrichtlinien im Einzelhandel. In diesem Jahr werden wir Ihnen das Projekt Karriere im Handel vorstellen. Nach Absprache mit Ihren Betrieben können Sie dann im zweiten Jahr - parallel zur IHK-Ausbildung - mit der Ausbildung zum Handelsassistenten beginnen. Hierzu richten wir eine eigene Handelsassistentenklasse ein, um die notwendigen Inhalte zu vermitteln.
Welche Voraussetzungen erfülle ich?
Neben einem hohen Maß an Leistungsbereitschaft überzeugen Sie durch Zuverlässigkeit, selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und gute Noten.
Wie ist die Ausbildung organisiert?
Im zweiten Jahr beginnen wir mit der Zusatzqualifizierung Handelsassistent (zbb) ergänzend zum normalen Unterricht.
Mit der nebenstehend abgebildeten Stundentafel gewährleisten wir die Vermittlung der folgenden Inhaltsbereiche, die für den Handelsassistenten (zbb) relevant sind:
- Handelsbetriebslehre/Handelsmarketing
- Personalwesen/Personalmanagement
- Organisationslehre
- Rechnungswesen (speziell Controlling, Kostenrechnung, Finanzierung und Statistik)
- Datenverarbeitung
- Volkswirtschaftslehre
- Recht (speziell Arbeits- und Sozialrecht)
Stundentafel für das zweite und dritte Ausbildungsjahr:
Fächer | 2. Jahr | 3. Jahr |
Berufsbezogener Bereich | ||
Wirtschafts- und Sozialprozesse | 1 | 5 |
Warenbezogene Prozesse | 3 | - |
Kundenkommunikation und -Service | 2 | 3 |
kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 | 3 |
Fremdsprachliche Kommunikation | 2 | - |
Berufsübergreifender Bereich | ||
Deutsch/Kommunikation | ||
Religionslehre | - | - |
Sport/Gesundheitsförderung | 1 | - |
Politik/Gesellschaftslehre | - | - |
Differenzierungsbereich | ||
Volkswirtschaftslehre | 2 | - |
Arbeitsrecht | 1 | - |
Datenverarbeitung/Warenwirtschaft | - | 2 |
Organisationslehre | - | 1 |
Stundenzahl pro Woche *) | 14 | 14 |
*) verteilt auf zwei Berufsschultage
Wie läuft die Prüfung ab?
Etwa zwei Wochen nach der Abschlussprüfung zur Kauffrau/zum Kaufmann im Einzelhandel findet in Köln bei der Zentralstelle für Berufsbildung eine programmierte Prüfung in den Teilbereichen Handelsbetriebslehre/VWL, Arbeitsrecht/Personalwesen und Datenverarbeitung/Organisationslehre statt.
Wiederum zwei Wochen später findet die mündliche Prüfung in einem der Prüfungsfächer statt.
Für die Prüfung ist eine Gebühr von derzeit 160,00 € zu entrichten.
Was bringt mir der Handelsassistent?
Der Abschluss zum Handelsassistenten (zbb) qualifiziert Sie im besonderen Maße für zukünftige Führungsaufgaben, z.B. als Erstverkäufer, Substitut, Filialleiter, Einkäufer oder für Tätigkeiten in der kaufmännischen Verwaltung.