Diff.-Kurs Rhetorik
Wenn Sie die Pflichtbindung an die zweite Fremdsprache bereits erfüllt und keine neu einsetzende Fremdsprache (Niederländisch, Spanisch) gewählt haben, belegen Sie Ersatzkurse. In der Jahrgangsstufe 12 ist dies zum einen der Kurs Rhetorik.
Wenn Sie die zweite Fremdsprache noch belegen, können Sie können den Kurs freiwillig wählen.
Der Kurs kann kein Abiturfach sein, jedoch kann er in die Gesamtqualifikation für das Abitur einbezogen werden.
Inhalte:
Rhetorik ist die Kunst der Rede. Im weitesten Sinne gehört in diesen Unterricht also alles, was mit mündlicher Kommunikation zu tun hat. Daraus ergeben sich die folgenden Themenbereiche.
- Einführung in die Rhetorik:
Geschichte, Bedeutung der Rhetorik in heutiger Zeit - Theoretische Grundlagen:
Kommunikationsmodelle, Ursachen von Kommunikationsstörungen, Grundlagen der gehirngerechten Informationsaufbereitung und -vermittlung (Aufbau des Gehirns, Funktion der Hirnhälften, Konsequenzen für die Präsentation), Stimmbildung: Stimme, Stimmpflege, Atmung, Artikulation - Grundlagen der Vortrags- und Präsentationstechnik:
- situationsgerechter Medieneinsatz, Visualisierungstechniken, Koordination von Sprache und Präsentation, Fragetechniken
- Körpersprache:
Funktion, Bedeutung, funktions- und situationsgerechter Einsatz - Umgang mit kritischen Situationen:
Störungen der freien Rede, offene / versteckte verbale und non-verbale Angriffe
Kommunikationsstrategien
Manipulationen erkennen und bewerten - Einüben verschiedenster kommunikativer Situationen:
z. B. Rede, Referat, Präsentation, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, Diskussionen, Interview
Der Schwerpunkt der Arbeit in diesem Kurs ist die praktische Durchführung. Sie werden das Erlernte stets selbst ausprobieren und einüben. Damit eine effektive Analyse möglich ist, ist die Videokamera oft im Einsatz.