Private Finanzen
Wenn Sie die Pflichtbindung an die zweite Fremdsprache bereits erfüllt und keine neu einsetzende Fremdsprache (Niederländisch, Spanisch) gewählt haben, belegen Sie Ersatzkurse. In der Jahrgangsstufe 13 ist dies zum einen der Kurs Private Finanzen.
Wenn Sie die zweite Fremdsprache noch belegen, können Sie können den Kurs freiwillig wählen.
Der Kurs kann kein Abiturfach sein, jedoch kann er in die Gesamtqualifikation für das Abitur einbezogen werden.
Inhalte:
Der Kurs soll Sie in die Lage versetzen, Problem- und Fragestellungen im Bereich der privaten Finanzen selbstständig und eigenverantwortlich lösen zu können, die einem im Leben als junge Erwachsene begegnen werden.
Ziel ist es, dem finanziellen privaten Super-GAU zielsicher und selbstbewusst vorzubeugen.
Dazu sollen folgende Fragestellungen thematisiert werden:
- Welche finanziellen Herausforderungen treten in verschiedenen Lebenssituationen auf?
- Welche Möglichkeiten zur Finanzierung von privaten Ausgaben und Anschaffungen bieten z. B. Banken oder Versicherungen bei finanziellen Engpässen? Welche Chancen und Risiken sind mit den verschiedenen Finanzierungsalternativen verbunden?
- Welche Bedeutung haben Auskunfteien wie z. B. die Schufa bei der Vergabe von Krediten? Wodurch wird mein Schufa-Eintrag beeinflusst?
- Wie können Sie privater Verschuldung vorbeugen? Welche Auswege gibt es im Fall der Fälle?
- Welche Möglichkeiten zum Sparen und Vermögensaufbau bieten Banken oder die Börse? Welche Chancen und Risiken müssen bei der Geldanlage bedacht werden?
- Welcher Versicherungsschutz ist während Ihrer Berufsausbildung bzw. Ihrers Studiums sinnvoll?
Voraussetzungen:
Interesse, sich mit Problem- und Fragestellungen zu beschäftigen, die die privaten Finanzen betreffen, sowie die Bereitschaft, sich kritisch und aktiv mit den verschiedenen Akteuren und deren Rollen auf dem Finanzmarkt zu befassen.
Besonderes:
Im Rahmen des Differenzierungskurses ist die Teilnahme an einem Börsenspiel geplant.