Diff.-Kurs IT-Grundlagen
Wenn Sie die Pflichtbindung an die zweite Fremdsprache bereits erfüllt und keine neu einsetzende Fremdsprache (Niederländisch, Spanisch) gewählt haben, belegen Sie Ersatzkurse. In der Jahrgangsstufe 11 ist dies zum einen der Kurs IT-Grundlagen.
Wenn Sie die zweite Fremdsprache noch belegen, können Sie können den Kurs freiwillig wählen.
Was sind die Inhalte1 des Kurses?
Der Kurs „IT Essentials“ bietet eine umfassende Einführung in die IT-Branche und eine eingehende Darstellung von PCs, Hardware und Betriebssystemen. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen, wie verschiedene Hardware- und Softwarekomponenten arbeiten, die Grundlagen der Vernetzung von Computersystemen und bewährte Verfahren für Wartung, Betriebssicherheit und Datensicherheit.
Durch praktische Übungen erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Montage und Konfiguration von Rechnersystemen, die Installation von Betriebssystemen und die Fehlerbehebung bei Software- und Hardwareproblemen. Der Komplettkurs bereitet die Lernenden auf das Industriezertifikat CompTIA A+ vor.
Der Kurs wird als sog. Blended-Learning-Kurs2 durchgeführt:
- die Auswahl einzelner Module ist möglich
- Simulationsprogramme zu Rechneraufbau sowie Computervernetzung
- Quizze und Online-Tests
Mögliche Module3
Kurseinführung |
Navigation im Kurs, Einführung in die Informationstechnologie, IT-Industrie |
Einführung in Computersysteme |
Verschiedene PC-Systeme, Auswahl von Computerkomponenten, Konfiguration für spezialisierte Computersystems |
Einführung in Arbeitsverfahren und den Gebrauch von Tools, Werkzeugen und Hilfsmitteln |
Sichere Arbeitsverfahren, sachgerechter Gebrauch von Tools und Werkzeugen |
Computermontage |
Zusammenbau, Starten des Computers, Aktualisierung und Konfiguration eines PC |
Überblick über die vorbeugende Wartung |
Vorbeugende Wartung, Prozess zur Fehlerbehebung |
Installation von Windows |
Moderne Betriebssysteme, Arten von Betriebssystemen, Kundenanforderungen, Verfahren zum Einrichten von Speichergeräten, benutzerdefinierte Installationsoptionen |
Konfiguration und Verwaltung von Windows |
Grafische Benutzeroberfläche (GUI) am Beispiel von Windows, Systemsteuerung, vorbeugende Wartungstechniken und grundlegende Fehlerbehebung bei Betriebssystemen |
Netzwerkkonzepte |
Grundlagen der Netzwerktechnik, Identifikation von Netzwerken, grundlegende Konzepte und Technologien von Netzwerken, physikalische Komponenten eines Netzwerks, Netzwerk-Topologien, Ethernet-Standards, OSI und TCP/IP-Datenmodelle |
Netzwerke in der Praxis |
Konfiguration von Routern, ISP Verbindungstechnologien, Cloud-Computing, gängige Probleme und Lösungen |
Laptops und Mobilgeräte |
Laptop Komponenten, Display, Energieversorgung, drahtlose Kommunikationstechniken, Installation und Konfiguration von Komponenten, Hardware für Mobilgeräte, Probleme und Lösungen |
Betriebssysteme für Mobilgeräte sowie Linux und OS X |
Mobile Betriebssysteme: Android und IOS, Bluetooth, Netzwerkverbindungen und E-Mail Konfiguration, Grundlagen der Kommandozellenschnittstelle |
Drucker |
Allgemeine Druckermerkmale, Arten von Druckern, installieren und konfigurieren eines Druckers, Freigabe von Druckern, grundlegende Wartungs- und Fehlerbehebungsverfahren bei Druckern |
Sicherheit |
Sicherheitsverfahren, Wartungstechniken und Fehlerbehebungsverfahren zur IT-Sicherheit |
Der IT-Experte |
Kommunikationsfähigkeiten, ethische und rechtliche Probleme in der IT-Branche, Call Center-Techniker |
Erweiterte Fehlerbehebung |
Computerkomponenten und Peripheriegeräte, Betriebssysteme, Netzwerke, Laptops, Drucker, Sicherheit |