Deutsch
Das Fach Deutsch wird in der Jahrgangsstufe 11 drei Stunden pro Woche im Klassenverband unterricht. Ab der Jahrgangsstufe 12 haben Sie die Wahl zwischen dem Grund- bzw. Leistungskurs. Der Grundkurs wird weiterhin drei, der Leistungskurs fünf Stunden pro Woche unterricht.
Berufsbezogene Aspekte gehören ebenso in den Deutschunterricht wie die Erarbeitung von kommunikativen Modellen und Argumentationsstrategien. Daneben befasst sich der Deutschunterricht am Berufskolleg selbstverständlich auch weiterhin mit Texten der Epik, Dramatik und Lyrik.
Die Vermittlung inhaltlicher Kenntnisse ist auch im Deutschunterricht an die Unterweisung in Arbeitstechniken gekoppelt, deren Beherrschung für den späteren Erfolg in Ausbildung, Studium und Beruf wichtig ist.
Hierzu gehören z.B. Recherchieren, kursorisches Lesen, Dokumentieren, Zitieren, Zusammenfassen, Visualisieren, Nutzen von Moderations- und Präsentationstechniken.
Für die verschiedenen Kurshalbjahre sind folgende Kursthemen vorgeschrieben:
11.1 |
Kommunikatives Handeln in berufsbezogenen und gesellschaftlichen Situationen |
11.2 |
Fiktionales Erzählen, lyrisches Sprechen und Schreiben, szenisches Darstellen und Interpretieren |
12.1 |
Argumentieren in persönlichen, öffentlichen und beruflichen Situationen |
12.2 |
Literarische Gestaltung eines ausgewählten Themas |
13.1 |
Literarische Gestaltung von Wirklichkeit unter epochenspezifischen Gesichtspunkten |
13.2 |
Nachdenken über medial vermittelte Wirklichkeit |
Um beispielhaft zu verdeutlichen, was sich hinter den sehr allgemeinen Themenformulierungen verbirgt, sollen die Unterrichtsinhalte der 11.1. kurz skizziert werden:
-
Untersuchung von Kommunikationssituationen, z.B. Verkaufsgespräch, Beratungsgespräch, Reklamationsgespräch. Konfliktgespräch;
-
Auseinandersetzung mit mündlicher und schriftlicher Kommunikation, z.B. Formen betrieblicher Geschäftskorrespondenz, Statements, Teambesprechung, Interview, Chat, Foren;
-
Analyse und Klärung gelingender und gestörter Kommunikation, z.B. Vorgesetzten-Mitarbeiter-Gespräche, Mitarbeiter-Mitarbeiter-Gespräche;
-
Gestaltung von Kommunikationsprozessen, z.B. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Teambesprechung, Präsentation von Ideen und Konzepten