Berufsorientierung in der IFK
In der IFK sind folgende Elemente der Berufsorientierung verankert:
Berufsorientierung im Unterricht
In verschiedenen Unterrichtsfächern (Deutsch, Politik, Wirtschaft) ist die Berufsorientierung immer wieder Thema:
Die Spannbreite reicht von der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, über den Erwerb von Kenntnissen zum deutschen Ausbildungssystem hin zu Präsentationen von Berufsbildern und Genderfragen im Berufsalltag.
KAoA-Workshops
Über das Schuljahr verteilt absolvieren Sie die KAoA-Workshops 1 – 3 im Rahmen der Tageslernsituationen.
Schulisch begleitetes Praktikum
Vor den Osterferien absolvieren Sie ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Hier machen Sie Erfahrungen in der Berufs- und Arbeitswelt und können auf dieser Basis Ihre bisherige Berufsvorstellungen reflektieren. Durch ein erfolgreich absolviertes Praktikum können Sie sich für eine Berufsausbildung in Ihrem Praktikumsbetrieb empfehlen.
Ihre Lehrer*innen begleiten Sie im Praktikum und reflektieren mit Ihnen Ihre Erfahrungen aus dem Praktikum. Auf dieser Basis können Sie Ihre Berufsvorstellungen immer weiter konkretisieren.
Beratung durch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit
An zwei festen Terminen im Schuljahr (im November und im Februar nach den Halbjahreszeugnissen) erfolgt eine obligatorische Beratung durch unseren Berufsberater. An diesen Terminen nehmen auch Ihr Klassenlehrer*innen und/oder der Sozialarbeiter teil, um Sie im weiteren Verlauf Ihrer Schulzeit möglichst gut und individuell zu unterstützen.
Nach Bedarf können weitere Beratungstermine vereinbart werden.
Unterstützung bei Bewerbungen
Unser Sozialarbeiter, Herr Rein, unterstützt Sie bei Bewerbungen, sowohl für Praktikumsstellen, als auch für Ausbildungsplätze. Bei der Beratung geht es zunächst darum, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:
- Was kann ich?
- Was interessiert mich?
- Welchen Beruf will ich im Rahmen eines Praktikums ausprobieren?
Nach der Klärung dieser Fragen begleitet Herr Rein Sie im Bewerbungsprozess.
KAoA-Kompakt
Wenn Sie Sprachkenntnisse erworben haben (Sprachniveau A1+), nehmen Sie im Januar an KAoA-Kompakt teil. Dazu gehören folgende Elemente:
- eine zweitägige Potenzialanalyse mit ausführlichem Feedback,
- drei Tage Berufsfelderkundungen, bei Bedarf einschl. einer Orientierung im deutschen Ausbildungssystem am dritten Tag,
- drei Tage Praxiskurse.
Alle drei Elemente werden bei einem Bildungsträger durchgeführt.
Bewerbungsseminar in Nell-Breuning-Haus
In einem dreitägigen Bewerbungsseminar im Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath analysieren Sie Ihre Stärken und Schwächen und trainieren, wie Sie sich in einem Bewerbungsverfahren präsentieren – von der telefonischen Kontaktaufnahme bis zum Vorstellungsgespräch.
Berufs-Infobörse
In Zusammenarbeit mit dem BK Ernährung, Sozialwesen Technik organisieren wir im Februar eine Berufs-Info-Börse, bei der Sie mit regionalen Ausbildungsbetrieben aus verschiedenen Branchen in Kontakt treten, Fragen zu den angebotenen Ausbildungsberufen klären und Probearbeitstermine vereinbaren können. Die Börse wird im Rahmen des Unterrichts vor- und nachbereitet.