Berufsorientierung BFS 1
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung bieten wir diverse obligatorische und freiwillige Elemente an.
KAoA-Workshops
Sie starten direkt in den ersten Schultagen mit dem KAoA-Workshop 1 (Standortbestimmung). Der KAoA-Workshop 2 (Stärkung der Entscheidungskompetenz 1) ist in den regelmäßigen BIF-Unterricht integriert. Im April, wenn Sie in Ihrer Berufswahl fortgeschritten sind, erfolgt dann der Workshop 3 (Stärkung der Entscheidungskompetenz 2.
Berufliche Individuelle Förderung (BIF)
Im Fach Berufliche Individuelle Förderung (BIF), das eine Stunde pro Woche von Ihrem(r) Klassenlehrer*in unterrichtet wird, begleitet Ihr(e) Klassenlehrer*in Sie über unterschiedliche Schritte bei der Berufswahl und Bewerbung. Dabei geht es darum, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:
- Was kann ich?
- Was interessiert mich?
- Welchen Beruf will ich?
- Was muss ich noch tun?
Beratung durch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit
An zwei festen Terminen im Schuljahr (im November und im Februar nach den Halbjahreszeugnissen und dem Praktikum) erfolgt eine obligatorische Beratung durch unseren Berufsberater, Herrn Hinz. An diesen Terminen nimmt auch Ihr(e) Klassenlehrer*in teil, um Sie im weiteren Verlauf Ihrer Schullaufbahn möglichst gut und individuell zu unterstützen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Herrn Hinz in festgelegten Beratungsstunden auf eigene Initiative zu kontaktieren.
Praktikum
Im Dezember, vor den Weihnachtsferien, absolvieren Sie ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Hier machen Sie Erfahrungen in der Berufs- und Arbeitswelt und können auf dieser Basis Ihre bisherigen Berufsvorstellungen reflektieren. Durch ein erfolgreich absolviertes Praktikum können Sie sich für eine Berufsausbildung in Ihrem Praktikumsbetrieb empfehlen.
Berufs-Infobörse
In Zusammenarbeit mit dem BK Ernährung, Sozialwesen Technik organisieren wir im Februar eine Berufs-Info-Börse, bei der Sie mit regionalen Ausbildungsbetrieben aus verschiedenen Branchen in Kontakt treten, Fragen zu den angebotenen Ausbildungsberufen klären und Probearbeitstermine vereinbaren können. Die Börse wird im Rahmen des BIF-Unterrichts vor- und nachbereitet.
Beratung durch die Beratungslehrerin für Berufsorientierung
Wenn Sie noch nicht wissen, welchen Beruf Sie ergreifen möchten oder Unterstützung brauchen, um die Laufbahn zu Ihrem Traumberuf zu planen, unterstützt Sie Frau Pey, unsere Beratungslehrerin für Berufsorientierung. Sie können persönlich, im Teams-Chat oder per E-Mail, Termine mit Frau Pey vereinbaren.
Beratung durch den Studien-und Berufswahlkoordinator
Im ersten Halbjahr bietet Herr Thomas, der für die BFS zuständige StuBo, für interessierte Schüler*innen eine Anleitung und Unterstützung bei der Nutzung und Auswertung des Berufserkundungstools Check-U an. Die weitere Berufsorientierung und Beratung kann dann an den Ergebnissen ausgerichtet werden.
Im zweiten Halbjahr unterstützt Herr Thomas insbesondere diejenigen Schüler*innen, die noch keinen Ausbildungsplatz oder einen anderen realistischen Plan für die Zeit nach der Schule haben, bei der Suche nach Anschlussmöglichkeiten.