Berufliche Kommunikation
Wenn Sie die Pflichtbindung an die zweite Fremdsprache bereits erfüllt und keine neu einsetzende Fremdsprache (Niederländisch, Spanisch) gewählt haben, belegen Sie Ersatzkurse. In der Jahrgangsstufe 13 ist dies zum einen der Kurs Berufliche Kommunikation.
Wenn Sie die zweite Fremdsprache noch belegen, können Sie können den Kurs freiwillig wählen.
Der Kurs kann kein Abiturfach sein, jedoch kann er in die Gesamtqualifikation für das Abitur einbezogen werden.
Inhalte:
1. Halbjahr:
- Basiskompetenzen der Gesprächsführung
- Verbalisieren
- Fragetechnik zur gezielten Vertiefung und Lenkung von Gesprächen
- Motivierende Anmoderation von Arbeitsgesprächen
- Erfahrungsaustausch als eine Gesprächsform in Arbeitsgesprächen
- Brainstorming als eine Gesprächsform in Arbeitsgesprächen
- Diskussion und Entscheidungsfindung als eine Gesprächsform in Arbeitsgesprächen
- Planung eines Arbeitsgespräches und Wahl der angemessenen Gesprächsformen
2. Halbjahr
- Umgang mit schwierigen Situationen, wie z.B. Störungen, Vielredner, Schweiger, Seitengespräche, Ebenenwechsel, Themenwechsel
- Konfliktgespräche (Ich werde angegriffen / Ich habe ein Problem / Ich werde um Moderation eines Konflikts gebeten)
Besonderes:
- Die Teilnahme am Rhetorikkurs der Stufe 12 bietet eine gute Grundlage für diesen Kurs, ist aber keine Bedingung.
- Der Kurs ist sehr praxisorientiert und besteht überwiegend aus Trainingssituationen. Er soll schwerpunktmäßig auf die Fähigkeit zur Übernahme von Gesprächsleitung in beruflichen Situationen vorbereiten.
- Vorausgesetzt wird daher die Bereitschaft, immer wieder bestimmte Rollen zu übernehmen und zu trainieren. Ebenso wird erwartet, dass Sie bereit sind, anderen ein sachbezogenes Feedback zu geben.
Ggf. werden zur effektiven Analyse der Übungen Gesprächssequenzen mit der Videokamera aufgenommen und danach analysiert.