Prüfungen
Wie sind die Prüfungen gestaltet?
Die Zwischenprüfung für Fachpraktiker im Verkauf findet zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres statt. Sie ist eine rein schriftliche, 90-minütige Prüfung und besteht aus 3 Teilgebieten:
1. Verkauf und Warenlagerung
2. berufsbezogenes Rechnen
3. Wirtschafts- und Sozialkunde
Die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit setzt sich aus folgenden Prüfungsbestandteilen zusammen:
1. Verkauf und Marketing (schriftlich/90 min)
2. Warenwirtschaft und berufsbezogenes Rechnen (schriftlich/90 min)
3. Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich/60 min)
4. verkaufsorientierte Handlungssituation (mündlich/20 min)
Übersicht über die Prüfungsinhalte, Dauer und Gewichtung:
Prüfungsbereich |
Prüfungsdauer |
Prüfungsinhalte |
Zwischenprüfung |
90 Min. Offene und programmierte Aufgaben |
Verkauf und Warenlagerung Berufsbezogenes Rechnen Wirtschafts- und Sozialkunde |
Abschlussprüfung |
|
|
Verkauf und Marketing |
90 Min. Offene und programmierte Aufgaben 20% |
Praxisbezogene Aufgaben aus den Gebieten Verkauf, Marketing, Warenpräsentation und Werbung |
Warenwirtschaft und berufsbezogenes Rechnen |
90 Min. Offene und programmierte Aufgaben 20% |
Praxisbezogene Aufgaben aus den Gebieten Warenannahme, Warenlagerung, Bestandsführung, Bestandskontrolle sowie berufsbezogenes Rechnen |
Wirtschaft- und Sozialkunde |
60 Min. Offene und programmierte Aufgaben 10% |
Aufgaben zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen |
Verkaufsorientierte Handlungssituation |
Zwei zur Wahl gestellte Aufgaben sind Grundlage des fallbezogenen Fachgespräches 20 Min. Prüfungszeit/ 15 Min. Vorbereitungszeit 50% |
Fallbezogenes Fachgespräch |
Weitere Informationen zu Prüfungen finden Sie: