SOR-SMC-Netzwerktreffen am Erinnerungsort Vogelsang IP in Schleiden in der Eifel
22.09.2022
Vielfältige Workshops und wichtiger Austausch
Die Regionalkoordinationen Stadt Aachen, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis und Städteregion Aachen sowie die Landeskoordination NRW hatte Schüler*innen und Pädagog*innen aus den Schulen dieser Kreise am 09.07.2022 an den geschichtsträchtigen Erinnerungsort Vogelsang IP in Schleiden in der Eifel zum Netzwerkstreffen Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SOR-SMC) eingeladen.
Um 8:15 Uhr holte uns – 3 Schüler*innen und 3 Lehrer*innen des BK EST sowie 6 Schüler*innen und 1 Lehrerin des BKW – der Bus an den Berufskollegs in Geilenkirchen ab. Gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrer*innen fünf weiterer Schulen unseres Kreises kamen wir um 10:00 Uhr im Nationalpark Eifel in Vogelsang – Schleiden an. Die NS-Ordensburg Vogelsang Internationaler Platz steht einerseits für die Menschenverachtung des nationalsozialistischen Regimes – Zweckbestimmung war es, junge Männer zu Führungsfunktionären der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei heranzuzuiehen - und wurde nach dem 2. Weltkrieg, zu Zeiten des kalten Krieges, militärisch von der belgischen Armee genutzt. Seit 2006 steht Vogelsang IP explizit für Toleranz, Vielfalt und ein friedliches Miteinander. Alle Einrichtungen des Standorts sind seitdem den Haltungen Wertschätzung, Dialog und Offenheit verpflichtet (vgl. https://vogelsang-ip.de)
Im Kino des ehemaligen Militärgeländes begrüßte die Leiterin des Bildungsteams der Akademie Vogelsang IP, Sabine Weber, die 170 Schüler*innen und 45 Pädagog*innen. Zum Auftakt der Veranstaltung präsentierte und kommentierte Dr. Keith Hamaimbo, Theologe und Referent für Globales Lernen und Antidiskriminierungsarbeit im Kommunalen Integrationszentrum Bonn, den Film „Ich gehe immer leise – Ein Film über Alltagsrassismus“. Der Film schaffte den Raum für die anschließenden Thematisierung und Diskussion der Workshops zu relevanten Themen “gegen Rassismus und für Courage” und ein tolerantes, vielfältiges Miteinander.
Im Anschluss konnten sich die Schüler*innen auf 7 und die Pädagog*innen auf 2 Workshops verteilen.
Folgende Workshops standen zur Auswahl:
* WS 1 Antisemitismus erkennen und begegnen
* WS 2 Lebenswelten / Männlichkeitsbilder von Jungen und Männern kritisch reflektieren!
* WS 3 Rassismus ist Alltagserfahrung – (An)Erkennen und gemeinsam handeln
* WS 4 Teambuilding – „Ein Teil sein mit Erlebnispädagogik“
* WS 5 Empowermentimpulse – Angebote für People of Colour
* WS 6 Vielfalt kennenlernen – SchLAu NRW
* WS 7 Rassismus und Afrikabilder
* WS 8 8x2Jüdische Perspektiven (Pädagog*innen)
* WS 9 Multiplikator*innen – Bildung (Pädagig*innen)
Unsere in der SV aktiven Schüler*innen teilten sich auf den Workshop 6 (Jaimie Niepce, Koray Delioglu, Nils Ciba und Nour Eddin Osman) und den Workshop 7 (Darliane Mbanzu und Nick Toni Poschen) auf. Ich habe in Workshop 9 mehrere Möglichkeiten kennengelernt, mit Schüler*innen den Ort Vogelsang zu erfahren.
Nach einer Mittagspause setzten alle die Arbeit in ihrem Workshop fort.
Um 15:00 Uhr endete das SOR-Netzwerktreffen nach einem gemeinsamen Ausklang und der Verabschiedung im Kinosaal. Im Bus hatte jede/r Teilnehmer*in die Gelegenheit über einen QR-Code ein Feedback zu der Veranstaltung in Vogelsang zu geben.
Die Teilnehmer*innen unseres Berufskollegs bedauerten, nicht noch mehr Zeit in den Workshops gehabt zu haben.
HP
Fotos: Heike Poth
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |