Meet and Greet: Dritter Tag der Informatik am BKW - Unsere Zukunft ist virtuell und digital!
20.11.2022
Tag der Informatik am BKW - gleichzeitig einzige Ausbildungsmesse der Region speziell für den Bereich IT.
Der dritte Tag der Informatik bot vielfältige Einblicke, spannende Informationsmöglichkeiten und einen Vorgeschmack auf zukünftige IT-Ausbildungs- und Studieninhalte für interessierte Jugendliche der Region. Viele IT-begeisterte Jugendliche sowie deren Eltern fanden den Weg zur IT-Ausbildungsmesse ans BKW!
Workshops, Vorträge, Beratung und vielfältige Einblicke in die Welt der IT (InformationsTechnologie) wurden präsentiert durch namhafte IT-Unternehmen, Hoch- und Fachhochschulen sowie durch die beiden Berufskollegs BKW und EST aus Geilenkirchen und bildeten so wieder den Kern der Berufsausbildungsmesse IT am BKW.
Bestens vorbereitet für anspruchsvolle Ausbildungs- und Studieninhalte im Bereich IT sind gerade die Absolvent:innen der seit 2019 am BKW neu eingerichteten gymnasiale Oberstufe Informatik (Leistungskurse Informatik und Mathematik, Grundkurs BWL). Zu dieser Schulform und über die Möglichkeit, die Allgemeine Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Informatik + BWL zu erwerben, konnte man sich vor Ort kompetent beraten lassen. Das Besondere an diesem Zweig der Gymnasialen Oberstufe ist, dass die beiden Leistungskurse Informatik und Mathematik mit dem Grundkurs Betriebswirt- schaftslehre kombiniert werden, was in dieser Form einmalig in der Region Aachen/Heinsberg/Düren ist.
Garant dafür, dass die Einblicke in weitere Ausbildungsperspektiven, z.B. ein duales Studium, nicht zu kurz kamen, waren die Aussteller und Anbieter von Vorträgen und Workshops: u. a. api Computerhandels GmbH aus Baesweiler, CSB Geilenkirchen, ene't GmbH Hückelhoven, fe:male Innovation Hub, FH Aachen, Fontys Venlo University of Applied Sciences, Forschungszentrum Jülich, Hochschule Niederrhein, iteracon GmbH Übach-Palenberg, Inform Aachen, Oberlandesgericht Köln, RWTH Aachen, IT Center RWTH Aachen, MATSE Ausbildung an der RWTH Aachen, Bundesagentur für Arbeit, Berufskolleg EST und die Leistungskurse Informatik des ausrichtenden Berufskollegs Wirtschaft Geilenkirchen.
Die Schüler:innen der Leistungskurse Informatik der gymnasialen Oberstufe Informatik des BKW von Alexander Plum und Harald Jaquet stellten einige Facetten der Informatik vor und erläuterten so, was Informatik überhaupt ist. Außerdem zeigten sie spannende Beispiele ihrer Soft- und Hardwareprojekte, u. a.
- die objektorientierte Programmierung einer 3D-Weihnachtslandschaft,
- Einblicke in die LED-Programmierung:
- einen Weihnachtsbaum mit programmierbarer LED-Lichterkette
- ein LED-Display, individuell programmierbar mittels einer Benutzerschnittstelle.
Eines der Highlights für die Besucher war HoloLens, eine Möglichkeit mit 3-D-Brillen eindrücklich durch die erweiterte Realität in Berufs- und schulische Welten der Zukunft einzutauchen, die das Unternehmen iteracon und das BKW (visuellen Impulse zur Berufsorientierung) anboten.
Sehr interessiert, gerade an Gesprächen mit den Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe Informatik, zeigten sich die „Ehrengäste“: die stellvertretende Landrätin Andrea Reh, die den Schirmherr der Veranstaltung (seit 2019) Landrat Stephan Pusch vertrat, und Geilenkirchens Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld, die es sich trotz engem Terminkalender nicht nehmen ließ, den „Tag der Informatik“ zu besuchen.
Dorothee Frantzen-Beckers begrüßte als stellvertretende Schulleiterin die Besucher:innen und Aussteller:innen und drückte ihren Stolz darüber aus, dass das BKW wieder eine so hochkarätige Ausbildungsmesse ausrichtet. Sie würdigte das große Engagement aller Beteiligten: "Ich freue mich sehr auf einen spannenden Vormittag in meiner persönlichen Lieblingsdisziplin. [...] Ihnen und Euch allen meine große Anerkennung, dass Sie diesen Samstagvormittag für die Jugendlichen, die jungen Erwachsenen und die Informatik investieren."
Ihr herzlicher Dank galt vor allem Petra Pascher, Bereichsleiterin der gymnasialen Oberstufe Informatik und Wirtschaft, die mit ihrem Bildungsgangteam die Veranstaltung wieder hervorragend organisiert hatte. Besonders der Bildungsgangleiter der gymnasialen Oberstufe David Prinzen unterstützte sie am „Tag der Informatik“ tatkräftig.
Für die "Laudatio" übergab Dorothee Frantzen-Beckers das Wort an die stellvertretende Landrätin Andrea Reh. Diese hob in ihrer Rede die hohe Bedeutung der IT-Berufsmesse für den Kreis Heinsberg und dessen Selbstverständnis als „IT-Standort“ der Zukunft hervor und appellierte an die jugendlichen Gäste und die Schüler:innen, diesen Tag für sich zu nutzen, Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen. (vollständige Rede von Andrea Reh: s.u.)
Ein bunter Tag in schöner Atmosphäre, der für die jugendlichen Besucher viel wichtigen und spannenden Input zu ihrer weiteren beruflichen und schulischen Orientierung gab!
Meet & Greet-Gespräche gab es natürlich in verschiedensten Konstellationen, so dass am Mittag alle durch neue Eindrücke, wichtige Informationen und Impulse bereichert, ihren Heimweg antraten.
BJ/DFB
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Mitglieder des Schulteams!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |