Festakt zum 50. Geburtstags des BKW
08.07.2016
Motto: BKW 50 Jahre up to date: bunt, kompetent, wirtschaftsorientiert
Auf das Schülerfest am Vormittag folgte nachmittags eine Festveranstaltung mit geladenen Gästen, ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern und Nachbarn. Die gelungene Feierstunde wurde musikalisch brillant untermalt von Markus Bartz, Bundessieger bei „Jugend musiziert“, der mit seinem Auftritt auch für die Unterstützung des gemeinnützigen Vereins SPS-Foundation werben wollte. Besonders berührend war der von ihm mit dem Klavier begleitete Beitrag der SV-Schülerinnen Dilan Günes und Sina Derichs zur schwierigen Situation von Flüchtlingen aus Kriegsgebieten heute und von deutschen Flüchtlingen im Jahr 1938. Philipp Etiennes Kurzvido zum BKW als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" zeigte noch einmal, wie wichtig Toleranz und Respekt im schulischen Kontext sind. Unser ehemaliger Schüler Philipp Prepols von der SPS-Foundation hatte für den Festakt kurzweilige Videobotschaften produziert, in denen neben aktuellen und ehemaligen Schülern und Lehrern auch Landrat Pusch, unser ehemaliger Schulleiter Dr. Horst Wamper, Unternehmensvertreter, unsere Gäste des Jahres und sogar Obama und Schwarzenegger (…) gratulierten. Moderator Jakob Wiesler erinnerte in seiner an das Motto des Schulfests angelehnten Präsentation mit originellen und eindrücklichen Bildern an vergangene Meilensteine der Schulgeschichte, u.a. den Umzug in das moderne Gebäude am Erlenweg, bezog aber auch Anekdoten und Insiderinformationen aus dem Kollegenkreis ein, animierte mit originellen Bilderrätseln das Publikum und stellte die Redner vor. Zu Beginn dankte er den Sponsoren, ohne die es das Fest nicht gegeben hätte. Über den Radiosender 100,5 wurden nicht nur Geburtstagsgrüße der Unternehmen Mobau Wirtz und Sauer. Schlafhorst gesendet, es gab auch ein Interview mit unserer Schulleiterin, Gabriele Kaspers, zum goldenen Jubiläum und zum Profil der Schule!
(Ein ausführlicherer Bericht wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt)
Hier die Programm/Rednerfolge des Festakts:
BKW 50 Jahre up to date- bunt, kompetent, wirtschaftsorientiert
Musik Markus Bartz
Begrüßung Gabriele Kaspers, Schulleiterin
Franz-Josef Dahlmanns, Dezernent, Kreis Heinsberg
Musik Markus Bartz
LRSD Otto Allendorff, schulfachlicher Dezernent der Bezirksregierung Köln
Videobotschaft Stefan Pusch, Landrat des Kreises Heinsberg
Georg Schmitz, Bürgermeister Geilenkirchen
Musik Markus Bartz
Präsentation SPS-Foundation,Ahmad Semmo, Philipp Prepols, Adi Klaming, Maurely Maloko
SV-Beitrag Dilan Günes, Sina Derichs
Musik Markus Bartz
Kurzvideo „Schule ohne Rassismus –Schule mit Courage“, Philipp Etienne
Rudi Zins, ehemaliger Schulleiter
Pascal Winter, ehemaliger Schülersprecher
Videobotschaften Gratulanten
Tanzgruppe WOF
Überraschung. Geburtstagstorte
Moderation Jakob Wiesler
Technik: Michael Buggermann
Einziger Wehrmutstropfen war das Ausscheiden der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der EM, das die Stimmung beim anschließenden „lockeren Beisammensein“ ein wenig trübte. Trotzdem war das gemeinsame Verfolgen des Spiels auf der Großbildleinwand, das der Bildungsgang Einzelhandel organisiert hatte, ein tolles Erlebnis und die von der erweiterten Schulleitung hergestellten „Schnittchen“ ein tröstender Genuss.
B.J.
Hier der Beitrag zu unserem Schulgeburtstag in der Heinsberger Zeitung (mit freundlicher Genehmigung der Autorin):
50 Jahre: Berufskolleg feiert goldenes Jubiläum
„50 Jahre up to date – bunt, kompetent, wirtschaftsorientiert“ lautete das Motto zum goldenen Jubiläum vom Berufskolleg Wirtschaft des Kreises Heinsberg Geilenkirchen, – und dass dies zutrifft, bewiesen Schüler und Lehrer eindrucksvoll mit ihren Aktionen am Festtag.
Zur Einstimmung fand am Vormittag eine interreligiöse Andacht mit Schulseelsorger Friedhelm Schippers, Pfarrer Jürgen Frisch sowie der muslimischen Studentin Dilek Bektas statt. Musikalisch begleitet wurde die Andacht vom Chor der Evangelischen Kirchengemeinde Übach-Palenberg unter Leitung von Regine Rüland.
Danach konnten sich die Schülerinnen und Schüler beim Schulfest vergnügen, zum Beispiel bei „Schlag den Lehrer“ und beim „Menschenkicker“. Besonderen Anklang fand das „Lehrer-Dosenwerfen“, bei dem mit Bällen auf Fotos von Lehrern gezielt werden konnte, und das Wettspiel „Kühe melken“ mit einer Milchbar. Zur Stärkung lockte eine verführerische „Genussmeile“, und danach konnte man im „Raum der Geschichte“, den die Lehrerinnen Tilli Thul und Hanne Nestler liebevoll arrangiert hatten, die vergangenen Jahre Revue passieren lassen.
Den offiziellen Festakt am späten Nachmittag moderierte der Leiter des Organisationsteams, Jakob Wiesler. Er wies darauf hin, dass die Schule im Juni 1966 im Zeichen der Zwillinge „geboren“ sei und erläuterte an die Wand projizierte Fotos aus den Anfangsjahren.
Schulleiterin Gabriele Kaspers erklärte schmunzelnd, sie sei auch „Zwilling“. Sie bedankte sich für die Unterstützung und begrüßte die Gäste, unter ihnen den für die Schulen zuständigen Dezernenten des Kreises Heinsberg, Franz Josef Dahlmanns, den Leitenden Schuldirektor Otto Allendorf von der Bezirksregierung Köln, den Bürgermeister der Stadt Geilenkirchen, Georg Schmitz, Superintendent Jens Sannig und Pfarrerin Bernhild Dankert sowie mehrere Leiter von anderen Schulen wie Rolf-Dieter Crott, Paul-Günther Threin und Peter Pauli sowie ehemalige Schulleiter wie Rudi Zins und Dr. Horst Wamper, außerdem viele Gäste aus dem dualen Bereich und Firmen, die das Berufskolleg unterstützen. Ehe Kaspers das Organisationsteam auf die Bühne bat, um ihm Sonnenblumen zu überreichen, darunter Michael Buggermann, Technik, Beate Jakobs und Nikola Kupfer, überraschte sie Jakob Wiesler mit einem Präsent. Begleitet wurde die Feier mit einfühlsamem Gesang und Klavierspiel von Markus Bartz.
Kreis-Dezernent Franz Josef Dahlmanns und Vertreter des Schulträgers, betonte, er sei stolz auf diese Schule, sie sei ihm „lieb und teuer“ – die Investitionen pro Jahr betrügen 1,5 Millionen Euro. Otto Allendorff, schulfachlicher Dezernent der Bezirksregierung, lobte, das Berufskolleg habe alle bildungspolitischen Vorgaben umgesetzt und bei der Qualitätsanalyse den Kreis Heinsberg hervorragend vertreten. Er dankte allen für die engagierte Arbeit, auch der Elternvertreterin Alexandra Wrede-Latten. Per Video-Botschaft meldete sich Landrat Stephan Pusch zu Wort und erklärte, die Wirtschaft brauche qualifizierte Kräfte, die das Berufskolleg ausbilde. Bürgermeister Georg Schmitz meinte, er sei persönlich ebenso wie die Stadt Geilenkirchen stolz auf diese Schule und fügte schelmisch hinzu: „Dass die Schüler hier einkaufen und ins Café gehen, belebt die hiesige Wirtschaft“.
Adi Klaming, ehemaliger Lehrer, führte aus, dass er mit Marvin Santos, Philipp Prepols und Ahmad Semmo den Film „Fremde Heimat“ gedreht habe, woraus der gemeinnützige Verein „SPS Foundation“ entstanden sei. Prepols und Semmo stellten das Projekt vor, und Maurely Maloko, Schülersprecher, hob hervor, dass sie auf Spenden angewiesen seien. Lehrerin Heike Poth von der Schülermitverwaltung verwies darauf, dass dies eine Schule ohne Rassismus sei, und die Schülerinnen Dilan Günes sowie Sina Derichs rezitierten eindringlich einen Text über Menschen auf der Flucht, dem sich ein prägnantes Kurzvideo über die „Schule mit Courage“ von Philipp Etienne anschloss.
Rudi Zins, ehemaliger Schulleiter, gab nun einen Überblick über die Aktivitäten während seines Wirkens, der in dem Ausspruch gipfelte: „Das ist eine geile Schule!“ Auch Pascal Winter, ehemaliger Schülersprecher, blickte auf seine Zeit am Berufskolleg zurück und konstatierte: „Alles, was ich bin, verdanke ich dieser Schule!“
Nach weiteren Videobotschaften und einer Tanzdarbietung konnte die Schulleiterin die riesige Torte anschneiden und mit allen Gästen auf den 50. Geburtstag anstoßen.
Von: Renate Kolodzey
Quelle: http://www.aachener-zeitung.de/lokales/kreis-heinsberg/50-jahre-berufskolleg-feiert-goldenes-jubilaeum-1.1400720
Fotos: Beate Jakobs, Rainer Meessen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |