Mathematik
Das Fach Mathematik wird in der Höheren Handelsschule mit jeweils drei Stunden pro Woche unterrichtet. Mathematik gehört zu den vier Prüfungsfächern der Fachhochschulreifeprüfung.
Im Verlauf der zwei Jahre werden fachliche Handlungskompetenzen anhand von Aufgabenstellungen aus der Wirtschaft erarbeitet und fortwährend zur Analyse und Interpretation komplexer ökonomischer Probleme angewandt.
In der Klasse 11 werden Sie sich mit folgenden Themenbereichen befassen:
- Darstellung und Auswertung von Umfrageergebnissen, Messreihen und Erhebungen und anschließende Beurteilung der statistischen Ergebnisse
- Betrachtung und systematische Auswertung von einfachen und mehrstufigen Zufallsexperimenten sowie von binomialverteilten Zufallsvariablen
- Kombinatorische Überlegungen
- Darstellung und Analyse ökonomischer Sachverhalte mit Hilfe von ganzrationalen Funktionen ersten, zweiten und dritten Grades.
In der Klasse 12 werden Sie sich mit folgenden Themenbereichen befassen:
- Erfassung und Analyse von Materialflüssen und –verflechtungen
- Ermittlung von Preis- und Produktionsverhältnissen und Berechnung von Deckungsbeiträgen, Kosten und Erlösen und Gewinnen im Falle von ein- und mehrstufigen Produktionsprozessen
- Berechnung umfassender Zinseszins- und Rentenrechnungen, Verrentung von Kapital, Kapitalisierung einer Rente, Vergleich von Finanzierungsangeboten, von Kapitalauf- und –abbau, Annuitätentilgung
- Themenübergreifende Vernetzung.