Mathematik
Im Fach Mathematik lernen Sie, grundlegende Arbeits- und Denkweisen der Mathematik zur Lösung ökonomischer Problemstellungen zu nutzen. Neben den mathematischen Grundlagen lernen Sie, wie man Probleme aus der Lebens- und Arbeitswelt aufschlüsselt und durch Anwendung mathematischer Methoden löst.
Das Fach Mathematik wird mit drei Wochenstunden unterrichtet. Eine Übersicht über die einzelnen Inhaltsbereiche der jeweiligen Quartale entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht.
1. Quartal
|
Algebraische Grundlagen
|
- Grundrechenarten
- Bruchrechnen Erweitern und Kürzen
- Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Brüchen
- Umwandlung von Brüchen in Dezimalschreibweise
- Termumformungen mit Variablen
- Klammerausdrücke
|
2. Quartal
|
Dreisatz, Verteilungsrechnung, Prozentrechnung
|
- Dreisatz mit proportionalem Verhältnis
- Dreisatz mit antiproportionalem Verhältnis
- Zusammengesetzter Dreisatz
- Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
- Kostenverteilung im Unternehmen
- Gewinnverteilung in unterschiedlichen Unternehmensformen
|
3. Quartal
|
Zinsrechnung und Rechnen mit ausländischen Währungen
|
- Zinsen, Kapital, Zinssatz in unterschiedlichen Zeiträumen
- Deutsche kaufmännische Zinsmethode
- Effektivzinsmethode bei Skonto und bei Darlehen
- Kapitalauf- und -abbau
- Umrechnen von EUR in eine ausländische Währung
- Umrechnen einer ausländischen Währung in EUR
|
4. Quartal
|
Handelskalkulation und lineare Funktionen
|
- Vorwärtskalkulation
- Rückwärtskalkulation
- Eigenschaften und Darstellung linearer Funktionen
- Erlös-, Kosten- und Gewinnfunktionen
- Break-even-Analyse (Gewinnschwelle)
- Kritische Menge im Kostenvergleich
|