Fachschule für Wirtschaft, Schwerpunkt Rechnungswesen
Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin bei
Harald Jaquet (Harald.Jaquet@bkwirtschaft.de)
Wie ist der Bildungsgang organisiert?
Der Bildungsgang ist lt. Lehrplan auf insgesamt 2.400 Unterrichtsstunden angelegt.
Die Reduzierung des Präsenzunterrichts wird erreicht
- durch die Organisation von 480 Stunden der von den Fachlehrern betreuten und durch die Studierenden selbst gesteuerten Lernsequenzen (kurz: Selbstlernphasen [SLP])
- durch die Anrechnung von 240 Unterrichtsstunden, die außerhalb der Präsenzzeiten im Rahmen der Projektphase abzuleisten sind.
- durch einen Propädeutik-Vorkurs.
Propädeutik-Kurs auf Basis der Lernsoftware „Buchführung“ ist vor Unterrichtsbeginn eigenständig zu bearbeiten.
Der Propädeutik-Kurs dient zur Auffrischung /Wiederholung der Kenntnisse in doppelter Buchführung.
Der RW/FiBu-Unterricht baut auf Vorkurs-Inhalten auf.
Ihre Fragen beantwortet RW/FiBu-Fachlehrer (Frau Rose).
Die verbleibenden Stunden Präsenzunterricht ergeben eine 7 Semester umfassende Bildungsgangorganisation.
- 12 Schulstunden Präsenzunterricht pro Woche
- Unterrichtszeiten
- montags, mittwochs und donnerstags von 18:30 - 21:45 Uhr (2 x 2 Schulstunden und 15 Min. Pause)
Was sind die Zulassungsvoraussetzungen?
- Fachhochschulreife, mindestens Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss)
und
Berufsausbildungsabschluss in einem einschlägigen Ausbildungsberuf
und
Abschlusszeugnis der Berufsschule
(soweit während der Ausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand)
und
Berufstätigkeit von 1 Jahr, die während des Fachschulbesuchs abgeleistet werden kann oder
- einschlägige Berufspraxis von 5 Jahren
(der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule wird angerechnet)
Achtung: Eine Aufnahme in die Fachschule für Wirtschaft ist seit 2018 während der Ausbildung leider nicht mehr möglich!!
Ab Sommer 2019 wird die Fachschule für Wirtschaft grundlegend neu organisert und somit studierendengerechter gestaltet werden. Dies bedeutet, dass ab dem Jahrgang 2019 die ersten beiden Semester als Vorlesungen zur Vermittlung von Grundlagenwissen in den Fächern Mathematik, Englisch, Volkswirtschaftlehre, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Deutsch/Kommunikation angeboten werden.
Ab dem 3. Semester wird die Fächerstruktur aufgebrochen und es wird in sogenannten Lernfeldern unterrichtet. Die 12 Lernfelder beinhalten vorwiegend kaufmännische Inhalte, sind aber grundsätzlich fächerübergreifend gestaltet. Ziel ist die Vermittlung von erweiterten beruflichen Handlungskompetenzen und nicht die reine Vermittlung von Fachwissen. Dabei stehen der Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Problemlösungskompetenz, selbsgesteuertes Lernen, Personal- und Methodenkompetenzen im Mittelpunkt.
Welche Unterlagen benötigen wir von Ihnen?
Bitte reichen Sie bis spätestens zum Schuljahresende folgende Unterlagen ein:
- vollständig ausgefülltes Anmeldeformular (siehe Downloads)
- tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopien der Abschlusszeugnisse
(Fachhoch- oder Fachoberschulreife und Berufsschule) - beglaubigte Kopie des Prüfungszeugnisses der IHK bzw. HWK (früher: Kaufmannsgehilfenbrief)
- Bescheinigung über berufspraktische Tätigkeit
(kann bis spätestens zur Zulassung zum Fachschulexamen nachgereicht werden)
Scans von (beglaubigten) Kopien und nicht beglaubigte Kopien werden nicht akzeptiert.