Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
Das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (kurz: BWRW) ist eines der vier schriftlichen Prüfungsfächer, um den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erlangen.
In BWRW lernen Sie in jeweils fünf Stunden pro Woche anhand des Modellunternehmens „Bürodesign GmbH“ die wesentlichen Funktionen eines Betriebes kennen und beschäftigen sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen betrieblicher Entscheidungen.
In der Klasse 11 (Unterstufe) stehen folgende Inhalte im Mittelpunkt:
- Der typische Aufbau eines Industrieunternehmens sowie die Gründung eines Unternehmens von der Geschäftsidee bis hin zur Eintragung in das Handelsregister.
- Als Grundlagen des Rechnungswesens werden ausgehend von der Bilanz typische Geschäftsfälle aus dem Berufsalltag auf Konten gebucht, um letztlich deren Auswirkungen auf den Gewinn des Unternehmens zu analysieren und für betriebliche Entscheidungen nutzen zu können.
- Kernprozesse der Beschaffung (Einkauf), der Leistungserstellung (Produktion) und des Absatzes (Verkauf) oder anders: Was ist z. B. beim Einkauf von Material zu beachten, wie funktionieren unterschiedliche Produktionsverfahren und mit welchem Marketingkonzept lassen sich Produkte attraktiv verkaufen?
- Rechtliche Rahmenbedingungen, um im Berufsalltag verbindliche Verträge abschließen zu können. Der Kaufvertrag steht hierbei im Fokus.
In der Klasse 12 (Oberstufe) liegt der Schwerpunkt bei folgenden Inhalten:
- Personalmanagement mit besonderem Blick auf Arbeits- und Ausbildungsverträge, Lohn- und Gehaltsabrechnung, das Thema Kündigung und Arbeitszeugnisse.
- Investitions- und Finanzmanagement einhergehend mit Kreditarten und Hintergründen zum Leasing.
- Kostenrechnung (Wie werden Preise kalkuliert?) und Jahresabschluss (Wie wird die Bilanz am Ende des Jahres aufgestellt und bewertet?)