Berufsorientierung in der AVB
In der AVB hat die Berufsorientierung einen hohen Stellenwert. Sie setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
Schulisch begleitetes Pflichtpraktikum
Sie absolvieren an drei Tagen pro Woche Ihr schulisch begleitetes Pflichtpraktikum, durch das Sie betriebliche Abläufe kennenlernen und erste Kontakte zur Arbeitswelt knüpfen. Da Sie während des Schuljahres die Praktikumsstelle wechseln können, haben Sie die Möglichkeit in verschiedenen Tätigkeitsfeldern Erfahrungen zu sammeln.
Ihr Klassenlehrer, der gleichzeitig Studien- und Berufswahlkoordinator ist, begleitet sie im Pflichtpraktikum und reflektiert mit Ihnen Ihre Erfahrungen aus dem Praktikum. Auf dieser Basis können Sie Ihre Berufsvorstellungen im Verlauf des Schuljahres immer weiter konkretisieren.
Unterstützung bei Bewerbungen
Unser Sozialarbeiter, Herr Rein, unterstützt Sie bei Bewerbungen, sowohl für Praktikumsstellen, als auch für Ausbildungsplätze. Bei der Beratung geht es zunächst darum, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:
- Was kann ich?
- Was interessiert mich?
- Welchen Beruf will ich im Rahmen eines Praktikums ausprobieren?
Nach der Klärung dieser Fragen begleitet Herr Rein Sie im Bewerbungsprozess.
Beratung durch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit
An zwei festen Terminen im Schuljahr (im November und im Februar nach den Halbjahreszeugnissen) erfolgt eine obligatorische Beratung durch unseren Berufsberater. An diesen Terminen nehmen auch Ihr Klassenlehrer und/oder der Schulsozialarbeiter teil, um Sie im weiteren Verlauf Ihrer Schulzeit möglichst gut und individuell zu unterstützen.
Nach Bedarf können weitere Beratungstermine vereinbart werden.
KAoA-Workshops
Sie starten Ihre direkt in den ersten Schultagen mit dem KAoA-Workshop 1 (Standortbestimmung) im Rahmen der Tageslernsituation. Im Januar folgt dann der Workshop 2 (Stärkung der Entscheidungskompetenz 1). Im April, wenn Sie in Ihrer Berufswahl fortgeschritten sind, erfolgt dann der Workshop 3 (Stärkung der Entscheidungskompetenz 2).
Berufs-Infobörse
In Zusammenarbeit mit dem BK Ernährung, Sozialwesen Technik organisieren wir im Februar eine Berufs-Info-Börse, bei der Sie mit regionalen Ausbildungsbetrieben aus verschiedenen Branchen in Kontakt treten, Fragen zu den angebotenen Ausbildungsberufen klären und Probearbeitstermine vereinbaren können. Die Börse wird im Rahmen der Tageslernsituationen vor- und nachbereitet.