Berufsfachschule 2
1. Welche Aufnahmevoraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Wenn Sie den mittleren Schulabschluss erlangen möchten, müssen Sie den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erworben haben.
2. Was können Sie in der Berufsfachschule 2 erreichen?
Sie erwerben nach einem Jahr den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), wenn Sie in nicht mehr als in einem Fach eine mangelhafte Leistung haben.
Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) berechtigt zum Besuch
- der Höheren Handelsschule
- in Verbindung mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule.
Die Qualifikation, die zum Besuch
- der gymnasialen Oberstufe an einem Gymnasium oder
- des dreijährigen Wirtschaftsgymnasiums
berechtigt, erhalten Sie zusätzlich, bei besonderes herausragenden Leistungen in den Fächern Deutsch / Kommunikation, Mathematik und Englisch.
Für den Wechsel in andere Schulformen ist eine eingehende, intensive Einzelberatung Voraussetzung.
3. Was erreichen Sie zusätzlich zum mittleren Schulabschluss?
-
Berufliche Grundbildung.
Sie erreichen die berufliche Grundbildung insbesondere durch die bereichsspezifischen Fächer: - Geschäftsprozesse im Unternehmen
- personalbezogene Prozesse im Unternehmen
- gesamtwirtschaftliche Prozesse
-
Praxisbezug durch Praktikum
Sie nehmen im November an einem 3-wöchigen Praktikum teil. Das Praktikum soll Ihnen bei der Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche helfen. Es beginnt stets in der zweiten Schulwoche nach den Herbstferien. Sie müssen Ihren Praktikumsplatz selbst suchen und diesen am 1. Schultag der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer nachweisen (Praktikumsvertrag).
4. Wie und wann melden Sie sich an?
Die Anmeldefrist beginnt mit Erhalt Ihres Halbjahreszeugnisses und endet vier Wochen später. Ihre Anmeldung ist bereits am Informationstag möglich oder innerhalb der Anmeldefrist online über das Internetportal Schüler online bzw. im Sekretariat.
Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Kopie des letzten Zeugnisses (Halbjahreszeugnis),
(Eine beglaubigte Kopie Ihres Abschlusszeugnisses ist spätestens am ersten Schultag abzugeben.) - tabellarischer Lebenslauf,
- über Schüler online ausgedrucktes und unterschriebenes Anmeldeformular.